Hundestrände Sylt – Welcher ist der Schönste auf der Insel?
Sylt ist die beliebteste Ferieninsel in Deutschland. Aber ist sie auch hundefreundlich? Das kann ganz klar mit „Ja“ beantwortet werden. Über den Winter dürfen Hunde hier an alle Strände und auch während der Saison stehen eine Vielzahl an Hundestränden den Vierbeinern zur Verfügung. An vielen darf das ganze Jahr über ohne Leine getobt und um die Wette gerannt werden. An anderen besteht ganzjährig Leinenpflicht.
Erfahre nun hier alles über die verschiedenen Hundestrände auf Sylt. Wo liegen sie überhaupt auf der Insel? An welchen ist die Fellnase ohne Leine erlaubt? Wo kann man am besten parken? Bei welchem Hundestrand sind nette Strandpavillons für ein leckeres Essen oder ein gemütliches Getränk um die Ecke oder vielleicht sogar direkt am Strand?
Eins verrate ich euch aber schon: Alle Hundestrände auf Sylt sind schön und lohnen sich! Hier werden wir als Hundebesitzer nicht auf den unschönsten Strandabschnitt verbannt, wie das an manch anderen Orten an der Nordsee der Fall ist.
Dieser Artikel enthält Werbung. Alle mit einem „*“ gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wenn du über diesen Link einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Am Preis ändert sich für dich nichts.
Hundestrände auf Sylt
Vorab: Im Netz findet man unterschiedliche Infos zur Leinenpflicht auf Sylt. Um etwas Licht ins Dunkel zu bringen, habe ich auch drei Gemeinden auf Sylt persönlich kontaktiert und auch von diesen unterschiedliche Aussagen bekommen. Eine war: „Auf der gesamten Insel besteht ganzjährig Leinenpflicht, auch an allen Hundestränden“, die Gemeinde Wenningstedt und die Gemeinde Sylt – sie umfasst Westerland und Rantum- haben mir andere Infos mitgeteilt, die ich euch so hier im Artikel weitergeben werde.
Deswegen: Alle Informationen in diesem Artikel sind nach besten Wissen und Gewissen recherchiert, aber ohne Gewähr. Aber nun zu den Infos, die ich zusammengetragen habe:
Generell dürfen Hunde auf der gesamten Insel bis zum 14.3. an alle Strände mitgenommen werden. In der Zeit vom 15.3. bis zum 31.10. sind sie dann nur noch an den ausgewiesenen Hundestränden erlaubt. Und davon gibt es auf Sylt wirklich viele an der schönen Westküste der Insel.
Hier besteht teilweise ganzjährige Leinenpflicht, teilweise nur im Sommer Leinenpflicht und an anderen Hundestränden auf der Insel dürfen die Vierbeiner das ganze Jahr über ohne Leine rennen und toben.
An der Wattenmeerseite habe ich keine speziell ausgewiesenen Hundestrände gesehen. Hier befinden sich an vielen Orten Naturschutzgebiete und Schilder weisen darauf hin, dass Hunde an der Leine zu führen sind. Hundeverbote habe ich keine entdecken können.

Hundestrände Sylt Karte
Zur besseren Übersicht und Orientierung habe ich euch zuerst alle Hundestrände auf Sylt in eine Karte eingetragen. Dabei sind Hundestrände, an denen eure Fellnase ganzjährig ohne Leine laufen darf grün eingezeichnet. Hundestrände, bei denen der Freilauf im Winter gestattet ist, im Sommer aber Leinenpflicht besteht, sind gelb und ganzjährige Leinenpflicht ist rot. Als Ergänzung habe ich noch eingezäunte Hundeauslaufflächen auf der Insel in Braun markiert. Der Hundestrand, bei dem ich nichts über „Leinenpflicht ja / nein“ herausfinden konnte, ist grau eingetragen.
Beginnen wir mit der Frage, die die meisten von euch brennend interessieren dürfte: An welchem Hundestrand auf Sylt darf mein Hund ohne Leine laufen?
Hundestrand Sylt ohne Leine
Hier muss unterschieden werden zwischen ganzjährigem Freilauf und saisonalem Freilauf, denn an einigen Hundestränden ist es so, dass Hunde bis zum 14.3. ohne Leine laufen dürfen und danach dann über die Saison bis zum 31.10. an die Leine müssen.

Sehr hundefreundlich geht es in der Gemeinde Sylt zu. Diese umfasst Westerland und Rantum. Hier dürfen Hunde an den 5 Hundestränden ganzjährig ohne Leine ihr Dasein genießen.
Hundestrand Sylt Westerland
Der Hundestrand Nord Westerland liegt in der Nähe der Nordseeklinik, wo ihr auch Parkmöglichkeiten findet. Einkehrmöglichkeiten sind vorhanden und direkt neben dem Parkplatz an der Nordseeklinik liegt einer der eingezäunten Hundeausläufe auf euch und eure Fellnase.
Hundestrand Sylt Rantum
Weitere Hundestrände warten auf euch rund um Rantum und gegenüber des Rantumbeckens. Hier sind die Parkplätze jeweils ein paar Hundert Meter vom Strand entfernt und ihr habt bis dahin einen netten Spaziergang durch die Dünen. Ein Besuch hier lässt sich mit einer Einkehr bei Taatjem Deel verbinden.
Hundestrand an der Sansibar
Sehr gut gefallen hat mir der Hundestrand an der Sansibar und das aus mehreren Gründen. Erstens dürfen Hunde hier ganzjährig ohne Leine laufen. Zweitens ist hier am Strand entlang zu den Dünen hin eine Begrenzung mit Holzstäben gesteckt. Ein wirklicher Zaun ist das nicht, aber es hat meine jagdlich sehr ambitionierte Hündin tatsächlich mal abgelenkt, nur an die Dünen zu denken. Sicher ist dieser „Zaun“ aber keinesfalls. Wenn ein Hund das möchte, dann kommt er da auch durch. Aber er bietet zumindest eine optische Begrenzung und ein kleines Hindernis.

Was mir auch gut gefallen hat, ist, dass wir nahezu alleine unterwegs waren. Es war herrlich ruhig. Am Strandzugang ist eine kleine Plattform mit Bänken angelegt. Dort könnt ihr schön sitzen und den Sonnenuntergang genießen.

Mit in etwa 500 Metern ein bisschen weiter ist allerdings der Weg vom Parkplatz zum Strand. Dieser führt euch aber durch eine schöne Dünenlandschaft und vorbei am Kult-Restaurant Sansibar. Wenn ihr einen Besuch des Hundestrandes mit einem Essen oder Getränk in der Sansibar kombinieren möchtet, solltet ihr am besten reservieren. Zumindest in der Saison und zu Stoßzeiten ist es sonst schwer bis unmöglich einen Platz zu bekommen.

In der Sansibar sind Hunde erlaubt und neben ihr wartet ein Spielplatz auf Kinder. An diesem Hundestrand auf Sylt kommt also die ganze Familie auf ihre Kosten.
Sylter Hundestrand mit Leinenpflicht
Hundestrand Kampen
Ein sehr schöner Hundestrand liegt direkt am Roten Kliff an der Sturmhaube. Hier sind Hunde ganzjährig an der Leine zu führen. Bei meinem Besuch Anfang März kamen mir allerdings 90 % der Hunde hier ohne Leine entgegen und laut Auskunft von Einheimischen wird das mit der Leinenpflicht in der kalten Jahreszeit nicht ganz so ernst gesehen. Landschaftlich ist es herrlich dort, denn ihr könnt direkt am Roten Kliff entlangspazieren.

Vom kostenlosen Parkplatz geht ihr zum Strand und auf der linken Seite des Strandabgangs 29 befindet sich dann der Hundestrand. Dies ist auch vor Ort genau beschildert. Bevor ihr zum Strand hinuntergeht, warten dort einige Strandkörbe auf einer Aussichtsplattform mit herrlichem Blick auf das Rote Kliff auf euch.

Dieser Strandabschnitt ist ein Textilstrand. An den anderen Strandabschnitten in Kampen dürfen Hunde im Sommer nur an kurzer Leine am Flutsaum mitgeführt werden. Andere Strandabgänge als die 29 dürfen mit Hund nicht genutzt werden.
Einen Besuch am Roten Kliff lässt sich sehr schön als Rundweg gestalten. Unten am Strand entlang schlendern und dann oben auf dem Kliff wieder zurück. Dabei könnt ihr noch an der Uwe Düne vorbeischauen. Sie ist die höchste Erhebung auf der Insel, bei der euch 110 Stufen auf eine Aussichtsplattform hinaufführen. Die Stufen sind aus Holz und daher auch für Hundepfötchen gut zu bewältigen.
Hundestrand Hörnum
In Hörnum gibt es zwei Hundestrände. Der Erste ist ein Textilstrand und befindet sich am Aralsteg. Der Zweite liegt etwas südlicher am FKK-Strand. Zu beiden Hundestränden in Hörnum habt ihr einen knappen halben Kilometer zu Fuß vom Parkplatz zum Strand zu bewältigen. Der Parkplatz in der Nähe des FKK-Bereichs ist mit weniger als 20 Parkbuchten sehr klein. In der Saison müsst ihr also Glück haben, hier einen Platz zu ergattern. Selbst bei meinem Besuch Anfang März waren gegen Mittag alle Plätze belegt. Der Weg vom Parkplatz führt euch durch eine nette Gegend, die mich persönlich etwas ans Auenland von Herr der Ringe denken hat lassen.
Nach dem „Auenland“ gelangt ihr dann zum Strandrestaurant Kap-Horn und danach seid ihr dann auch schon direkt am südlichen Hundestrand von Hörnum.

Vor Ort habe ich keine Schilder gefunden, die die genaue Begrenzung des Hundestrandes ausweisen.
Hundestrand List Sylt
Eins vorab: Überall in List besteht ganzjährig Leinenpflicht – auch an den Stränden. Diese ist besonders am Ellenbogen wichtig, auch eingehalten zu werden, denn hier ist Schafzuchtgebiet. Im gesamten Areal laufen Schafe und ihr Nachwuchs frei herum.
Die Strände sind wie überall auf Sylt sehr schön und bei meinem Besuch im März war ich bis auf ein, zwei Begegnungen komplett alleine unterwegs.

Eine Beschilderung vor Ort, wo der Hundestrand genau beginnt und endet, habe ich hier nicht gefunden.
Hundestrand Sylt mit Leinenpflicht vom 15.3. – 31.10.
Hundestrand Sylt Wenningstedt
In Wenningstedt gibt es zwei Hundestrände. An beiden findet ihr eine öffentliche Toilette.
Der Hundestrand im Norden befindet sich auf Höhe des Campingplatzes Wenningstedt und in seiner Nähe findet ihr auch Parkmöglichkeiten. Der Weg zum Strand durch die Dünen ist etwas weiter. Dafür wartet dort dann direkt das beliebte Strandrestaurant Onkel Johnny´s auf euch.
Direkt am Strand parken könnt ihr am südlichen Hundestrand von Wenningstedt, dem Hundestrand Ost. Allerdings gibt es hier nur wenige Parkplätze.
In Wenningstedt sind die Hundestrände gut ausgeschildert und auch die Regeln hängen aus und werden genau erklärt. Vom 15. März bis zum 31. Oktober sind Hunde nur an den Hundestränden erlaubt. Auch dort besteht in dieser Zeit Leinenpflicht. Eine Ausnahme bildet ein Spaziergang direkt am Flutsaum. Dann dürfen auch andere Strandabschnitte mit Hund an der Leine durchquert werden.

Schönster Hundestrand Sylt
Ja, welches ist nun der schönste Hundestrand auf Sylt? Vorab: Mir hat es an jedem Hundestrand auf der Insel gut gefallen. Aber zwei davon sind mir doch besonders im Gedächtnis geblieben, und zwar der Hundestrand am Roten Kliff und der Hundestrand an der Sansibar.
Der Hundestrand am Roten Kliff ist für mich persönlich der landschaftlich schönste Hundestrand auf Sylt. Die roten Klippen bilden einfach einen herrlichen Kontrast zum gelben Sand und dem blauen Meer und Himmel. Auch die Aussichtsplattform mit den Strandkörben fand ich sehr attraktiv. Allerdings herrscht hier ganzjährig Leinenpflicht – ein Minuspunkt für mich.
Meine Nummer eins ist daher der Hundestrand an der Sansibar. Es war hier so herrlich ruhig. Der Strandabschnitt ist schön, die Holzstäbe eine angenehme Begrenzung zu den Dünen und mit der Kombi mit der Sansibar einfach ein perfektes Rundumpaket für mich.


Übrigens: Im Winter waren alle Parkplätze an den von mir angefahrenen Hundestränden kostenlos. Eine Ausnahme bildet der Hundestrand am Ellenbogen in List. Dort kostet zwar das Parken an sich nichts, aber für die Zufahrt des gesamten Gebiets wird eine Maut in Höhe von 6 Euro erhoben. Wenn ihr zu Fuß oder mit dem Fahrrad dorthin unterwegs seid, ist das Betreten kostenlos.
Während der Saison werden aber auch an vielen der anderen Parkplätze Parkgebühren erhoben.
Beliebte Reiseführer Sylt
Um tiefer in die Insel einzutauchen, habe ich hier nun noch 3 beliebte Reiseführer für euch:
- Latt, Bettina (Autor)
- Beerwald, Sina (Autor)
Letzte Aktualisierung am 10.12.2023 um 07:30 Uhr / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Für allgemeine Infos zu einem Urlaub mit dem Vierbeiner auf der Insel lese nun weiter bei
Außerdem habe ich noch einen Artikel für dich zu den schönsten Sehenswürdigkeiten, Ausflugszielen und Aktivitäten auf Sylt.
In diesem erfährst du Allgemeines wie Hunde in Restaurants, ich gehe genauer auf die Hundefreiläufe ein und gebe dir Tipps zu den beliebtesten hundefreundlichen Ferienhäusern, Ferienwohnungen und Hotels vor Ort.
Anmeldung Newsletter
Hat dir der Artikel gefallen? Dann melde dich gerne zum kostenlosen Newsletter an und werde zukünftig über jeden neuen Blogartikel informiert.
Weitere Artikel zu Hundestränden
In Deutschland berichte ich dir über den Hundestrand Hooksiel und den Hundestrand Schillig an der Nordsee und an die Ostsee geht es für die schönsten Hundestrände auf Rügen.
Und wenn du die breiten und kilometerlangen Strände in Holland genauso liebst wie ich, dann schau gerne auch in die Artikel über den Hundestrand Zandvoort, den Hundestrand Noordwijk und die Möglichkeiten mit dem Hund auf der Insel Texel an.
Warst du auch schon an einem oder mehreren der Hundestrände auf Sylt? Wie hat es dir gefallen? Welches ist für dich der schönste Hundestrand auf Sylt? Schreibe mir gerne in die Kommentare. Ich freue mich, von dir zu lesen!