Rügen ist die größte deutsche Insel und liegt in Mecklenburg-Vorpommern. Nur Sylt weist noch mehr Übernachtungen pro Jahr auf. Und auch für einen Urlaub mit Hund ist Rügen sehr beliebt. Damit euer Urlaub an der Ostsee wunderschön wird, möchte ich tolle Ausflugsziele auf Rügen und idyllische Wanderungen vorstellen.
Dieser Artikel enthält Werbung. Alle mit einem „*“ gekennzeichneten Links sind Affiliate Links*.
Beliebte Reiseführer für Rügen
Möchtet ihr gut auf euren Urlaub auf Rügen vorbereitet sein? Dann habe ich hier zuerst 3 beliebte Reiseführer für euch:
- Talaron, Sven (Autor)
- Rößiger, Monika (Autor)
Letzte Aktualisierung am 2.10.2023 um 17:38 Uhr / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Karte über die Ausflugsziele auf Rügen
Ich habe euch hier alle Ausflugsziele auf Rügen, die Wanderungen, die ich gemacht habe und hundefreundliche Unterkünfte in deren Nähe eingetragen. Zusätzlich ist in dieser Karte noch der Nationalpark Jasmund mit seinen Highlights vermerkt. Zum Nationalpark mit seinen berühmten Kreidefelsen habe ich euch einen gesonderten Artikel für euch. Zu den besten Hundestränden gibt es ebenfalls einen extra Artikel mit separater Karte für euch. Alles zusammen wäre doch sehr voll und unübersichtlich geworden.
Die beste Reisezeit für einen Urlaub auf Rügen mit Hund
Als beste Reisezeit für einen Urlaub auf Rügen gilt generell April bis Oktober, wobei Juni bis August als Hochsaison gilt. Für Rügen mit Hund bevorzuge ich persönlich eine Reisezeit außerhalb der Saison. Das hat für mich den Vorteil, dass ich dadurch auf Campingplätzen fast nie reservieren muss und daher spontan bleiben kann und die Ausflugsziele auf Rügen einfach nicht so überlaufen sind. Ich liebe es einfach im Urlaub morgens aufzuwachen und erst dann zu entscheiden, auf was ich denn heute Lust habe. Möchte ich lieber eine große Wanderung machen oder doch einfach nur mit einem Buch am Strand chillen? Apropos Buch, wenn ihr es wie ich genauso liebt, im Urlaub einen Roman zur Region zu lesen, dann empfehle ich euch diese Reihe. Ich habe alle Bücher geradezu verschlungen.
- Merburg, Marie (Autor)
Letzte Aktualisierung am 2.10.2023 um 17:08 Uhr / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Also waren wir im Mai vor den großen Touristenmassen für unseren Kurzurlaub auf Rügen. Was in dieser Zeit wirklich sehr schön ist, sind die riesigen gelben Flächen der blühenden Rapsfelder.
Wir waren mit unserem Bulli die Insel von Nord nach Süd erkunden und ich möchte euch einmal auf diese Reise mitnehmen.
Das Kap Arkona – ein umstrittenes Ausflugsziel auf Rügen
Unser erstes Ausflugsziel auf Rügen mit meinen Hunden war das Kap Arkona. Es liegt ganz im Norden und das Herzstück des Kaps besteht aus 3 Türmen. Es scheiden sich etwas die Geister, ob das Kap Arkona nun sehenswert ist oder nicht. Wir wollten uns einmal selbst überzeugen und haben auch die Möglichkeit einer günstigen Übernachtung genutzt. Am Parkplatz Kap Arkona zahlt man 8 Euro für einen Bulli oder 5,50 für einen Pkw für ein Tagesticket inklusive der Nacht. Es gibt dort auch einen Wohnmobilstellplatz für 15 Euro. Wenn ihr nur kurz das Kap Arkona anschauen möchtet, sicherlich ziemlich teuer, da es leider keinen Stundentarif gibt. Es gibt öffentliche Toiletten, die allerdings abgeschlossen waren, als wir dort waren. Lass dich hier zum Parkplatz / Wohnmobilstellplatz navigieren.
Zu den Leuchttürmen fährt eine Bahn, die 4 Euro pro Person kostet. Wenn ihr zu Fuß geht, seid ihr in einer halben Stunde dort. Gerade wenn ihr auf Rügen mit Hund seid, ist der Spaziergang ganz nett und die Türme hinter den blühenden Rapsfeldern ergeben ein hübsches Fotomotiv.
Was ich persönlich etwas enttäuschend fand, war, dass man am Kap Arkona keinen Meerblick hat, da die ganze Steilküste mit Bäumen zugewachsen ist. Der Zugang ist überall wegen Einsturzgefahr gesperrt. Da ich aber so Sehnsucht nach dem Meer hatte und wenigstens einen kurzen Blick darauf erhaschen wollte, haben wir uns für dieses Foto kurz unter einer Absperrung durchschmuggelt.
Die Türme am Kap Arkona
Dann haben wir uns natürlich auch noch die Türme selbst angeschaut. Sie können für einen schönen Ausblick bestiegen werden und sind als Museum zu den Themen Seefahrt, Leuchtfeuer-Geschichte und Archäologie gestaltet. Der Eintritt kostet 3 Euro.
Vom Kap Arkona könnt ihr dann noch weiter gehen zum hübschen Fischerdorf Vitt. Das ist ein beliebtes Ausflugsziel auf Rügen mit Hund. Da wir erst abends angekommen sind, war es für uns leider schon zu spät. Aber der Weg dorthin und das Dörfchen selbst soll sehr schön sein.
Beliebte Unterkunft mit Hund in der Nähe des Kap Arkonas
- Hotel und auch Ferienwohnungen bietet euch der Rügenhof Kap Arkona*. Der Rügenhof ist nur 1 Kilometer vom Kap Arkona entfernt und es werden Aktivitäten wie Kerzenziehen, Filzen und Schmuckherstellung angeboten.
Der Nationalpark Jasmund – das top Ausflugsziel auf Rügen
Der Nationalpark Jasmund ist auf sicherlich die am häufigsten besuchte Sehenswürdigkeit auf Rügen schlechthin und ein absolutes Muss für alle Natur- und Wanderfreunde. Da es hierzu etwas mehr zu schreiben gibt, habe ich dem Nationalpark Jasmund mit seinen Kreidefelsen und dem berühmten Königsstuhl einen extra Artikel gewidmet. Der Maler Casper David Friedrich hat eines seiner bekanntesten Bilder dort gemalt.
Die Kreidefelsen vom Meer aus
Ebenfalls sehr beliebt ist eine Schifffahrt entlang der Küste, um die Steilküste vom Meer aus zu bestaunen. Auf diese Art und Weise bekommt ihr den schönsten und umfassendsten Eindruck von den Kreidefelsen. Der Startpunkt für die Fahrt ist Sassnitz und dauert ungefähr 1,5 Stunden. Auf dem Schiff sind Hunde erlaubt.
Preise (Stand 2020)
- Erwachsene: 16 Euro
- Kinder: 8 Euro
- Hunde: 3,50 Euro
Beliebte Unterkünfte mit Hund in der Nähe der Kreidefelsen
- Das Hotel Schloss Ranzow* bietet allerlei Luxus. Einen Wellnessbereich mit Sauna und Pool und einen Golfplatz mit Meerblick. Von hier aus seid ihr in circa einer halben Stunde zu Fuß an den Kreidefelsen.
- Auf dem Hof Uhleck am Königsstuhl* könnt ihr Ferienwohnungen mit Sauna bekommen. Die Lage ist ruhig und idyllisch.
- Die Ferienwohnung Smillenzeg mit Garten* liegt auf einem eingezäunten Grundstück, sodass Hunde sich hier gut austoben können. Alles ist schön eingerichtet und sehr sauber.
Die Feuersteinfelder
Ein weiteres Ausflugsziel auf Rügen, und gut machbar mit Hund, sind die Feuersteinfelder. Hier sind bei Sturmfluten vor 3500 bis 4000 Jahren unzählige Feuersteine in die Schmale Heide gespült worden und bilden ganze Felder.
Hier scheiden sich wahrscheinlich die Geister, ob die Feuersteinfelder nun ein lohnenswertes Ausflugsziel auf Rügen sind oder nicht. Für Geologen wahrscheinlich ein kleines Paradies, aber für viele andere sind es halt einfach sehr viele Steine, umgeben von Kiefern. Bei Familien ist es hier allerdings recht beliebt, nach Hühnergöttern zu suchen. Das sind Steine mit einem Loch, die Glück bringen sollen.
Parken
Parken könnt ihr auf dem kostenpflichtigen „Parkplatz Feuersteinfelder“ in Sassnitz. Er kostet 1,50 Euro die Stunde oder 8 Euro für den Tag. Von dort aus könnt ihr einen ganz netten, knapp 2 Kilometer langen Spaziergang zu den Feuersteinfeldern machen. Der Weg ist relativ gut ausgeschildert.
Auf der gegenüberliegenden Straßenseite direkt am Meer befindet sich der Park- und Wohnmobilstellplatz Neu Mukran, Ostseeblick. Lass dich hier zum Stellplatz navigieren.
Der Koloss von Prora
Ein ursprünglich 4,5 Kilometer langer Gebäudekomplex aus der Zeit des Nationalsozialismus ist der Koloss von Prora. Hier sollten 20.000 Menschen gleichzeitig Urlaub machen können. Aufgrund des Zweiten Weltkrieges wurde der Bau allerdings nicht fertiggestellt. Nach einer Nutzung durch das Militär werden nun die Blöcke zu Wohn- und Hotelanlagen umgebaut. Eine Jugendherberge ist schon entstanden und ihr findet hier auch nette Restaurants, bei denen ihr lecker essen könnt. Zwar nicht schön, aber trotzdem ein imposantes und beliebtes Ausflugsziel auf Rügen mit Hund.
Zwar nicht schön, aber trotzdem ein imposantes und beliebtes Ausflugsziel auf Rügen mit Hund. Auch weil hier am nördlichen Ende der Hundestrand von Prora liegt, an dem Hunde ohne Leine laufen dürfen.
Parkplätze sind ausgeschildert und kosten 2 Euro die Stunde.
Ein weiteres Ausflugsziel direkt um die Ecke ist der Baumwipfelpfad im Naturerbezentrum Rügen. Hunde sind hier nicht erlaubt. Es wird aber angeboten, dass Hunde kostenlos in dort vorhandenen Hundeboxen warten können.
Ostseebad Binz
Ich bin ja nicht so der Stadtmensch, aber einen kurzen Abstecher nach Binz, dem größten Ostseebad auf der Insel Rügen, wollte ich nun doch machen. Als Erstes ging es zum berühmten Kurhaus. Danach bin ich dann einmal die Strandpromenade entlang geschlendert und habe mir die hübsche Bäderarchitektur angeschaut.
Hundestrände Binz
Sowohl am nördlichen als auch am südlichen Ende des Sandstrandes befindet sich jeweils ein Hundestrand in Binz. So kann Binz auch mit Hund zu einem schönen Ausflugsziel auf Rügen werden.
Beliebte Unterkünfte mit Hund in der Nähe der Feuersteinfelder, Prora und Binz
- In Binz direkt am Hauptstrand: Ferienwohnungen in der Villa Strandblick* oder Villa Lindholm* oder 5-Sterne Hotel CERES am Meer*
- Apartments an der Strandpromenade mit Meerblick: Villa Bellevue Premium by Rujana*
Die Seebrücke Sellin
Die Seebrücke in Sellin ist die längste Seebrücke auf Rügen und eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Insel überhaupt. Sie wurde mehrmals durch Eisgang oder Feuer zerstört und 1992 wurde dann mit dem Wiederaufbau begonnen. Auf der Seebrücke findet ihr ein Restaurant, wo ihr bei herrlichem Ausblick sehr lecker Fische essen könnt. Ich habe es sehr genossen, dort zu sitzen.
Des Weiteren gibt es dort eine Tauchgondel, mit der ihr auf den Grund des Meeres abtauchen könnte. Weitere Infos dazu findet ihr hier.
Wenn ihr mit dem Wohnmobil unterwegs seid, könnt ihr beim Reisemobilhafen Sellin D. Rüther aus starten.
Direkt nördlich der Seebrücke Sellin liegt einer der zwei Hundestrände in Sellin.
Zwischen Binz und Sellin befindet sich ebenfalls das Jagdschloss Granitz. Das Schloss ist auch ein beliebtes Ausflugsziel bei einem Urlaub auf Rügen.
Am Jagdschloss Granitz fährt der Rasende Roland vorbei. Der Rasende Roland ist eine nostalgische Dampflok, die alle 2 Stunden auf der Strecke Göhren-Baabe-Sellin-Binz und in der Hauptsaison weiter bis nach Lauterbach fährt.
Beliebte Unterkünfte mit Hund in der Nähe von Sellin
- Das Hotel Villa Elisabeth* ist 500 Meter vom Strand entfernt direkt in der Wilhelmstraße und damit mitten im Stadtzentrum. Trotzdem parkt ihr hier ohne Parkgebühr.
- Das gehobene 5-Sterne-Hotel Romantik Roewers Privathotel* liegt 4 Gehminuten von der Seebrücke entfernt. Es bietet euch mehrere Restaurants und einen Wellnessbereich mit Sauna, Massagen und Pool. Ein sehr schöner Außenpool auf dem Dach erlaubt den Zugang nur für Erwachsene.
- Die Apartments im Haus Johanneshorst*sind geschmackvoll eingerichtet und liegen 300 Meter von der Seebrücke entfernt. Die Ferienwohnungen sind sehr sauber und zu jeder Wohnung gehört ein kostenloser Parkplatz.
Die Halbinsel Mönchgut
Weiter ging es für uns zur Halbinsel Mönchgut. Sie ist ein Tipp ganz im Süden der Insel Rügen. Wir sind abends an unserem Campingplatz Surfoase Mönchgut in Thiessow angekommen und noch eine kleine Runde am Strand spazieren gegangen. Mönchgut ist nicht so touristisch wie manch andere Ecken auf Rügen, aber gerade wenn ihr auf Rügen mit eurem Hund seid, ist Mönchgut wirklich ein sehr schönes Ausflugsziel auf Rügen mit schönen Möglichkeiten zu wandern.
Wanderungen in die Zickerschen Berge
Klein Zicker
Am nächsten Morgen sind wir dann direkt vom Campingplatz aus aufgebrochen auf eine kleine Wanderung nach Klein Zicker. Erst südlich an der Steilküste entlang, wo an einer Stelle viele Vögel in den Wänden brüten. Wenn ihr die Steilküste entlang lauft, könnt ihr diese Stelle nicht verpassen. Es war sehr schön, dem geselligen Treiben der Kolonie zuzuschauen.
Von dort aus ging es dann weiter auf den Berg und wir hatten einen schönen Ausblick über Mönchgut.
Weiter ging es dann entlang des nördlichen Ufers. Hier ist es sehr einsam und ihr könnt viele Vögel beobachten. Zurück zum Campingplatz sind wir dann am kleinen Hafen von Klein Zicker vorbeigelaufen. Insgesamt beträgt die Strecke gute 4 Kilometer und ist einfach zu gehen.
In den Zickerschen Bergen besteht Leinenpflicht.
Hier ist unsere Wanderung in Klein Zicker bei Komoot.
Die Fakten zur Wanderung:
- Länge: 4,1 km
- Dauer: Gute Stunde
- Schwierigkeitsgrad: Leicht
- Wege: Am Strand entlang, befestigte Wanderwege und Feldwege
- Hundegeeignet: 90 % (eine kurze Gittertreppe ist zu überwinden)
- Trinkwasser für die Hunde unterwegs: Nein
- Leinenpflicht: Ja
- Kinderwagen / Rollstuhl: Nein
Gross Zicker
Am nächsten Morgen haben wir dann unsere Sachen für den Heimweg zusammen gepackt. Als letztes Ausflugsziel für unseren Urlaub auf Rügen haben wir uns für eine 4,4 Kilometer lange Wanderung von Gager nach Gross Zicker und wieder zurück entschieden. Zuerst gab es einen kurzen Abstecher beim Hafen in Gager und danach sind wir zum kostenpflichtigen „Parkplatz Gager Dorfmitte“ (Zum Höft, 18586 Gager) gefahren. Von dort aus ging dann unsere Wanderung los in das Naturschutzgebiet Mönchgut. Hier wandert ihr zwischen zahlreichen Schafweiden durch die Berge und habt immer wieder schöne Ausblicke. Ein guter Ausgangspunkt für diese Wanderung ist auch der Campingplatz Mönchgut-Camping.
Wir sind über den Bakenberg bis zum wirklich schnuckeligen Ort Groß Zicker gelaufen. Ich empfehle euch wirklich hier einmal durch die kleinen Straßen zu schlendern. Ihr seht viele hübsche Häuser und sehr schön gestaltete Gärten. Das bekannteste Haus im Ort ist sicherlich das Pfarrwittenhaus.
In Groß Zicker gibt es an verschiedenen Stellen leckeren geräucherten Fisch zu kaufen. Teilweise auch mit sehr liebevoll gestalteten Einkehrmöglichkeiten.
Nach dieser Wanderung ging es dann für uns leider wieder nach Hause. Hätten wir noch mehr Zeit gehabt, hätten wir uns sicherlich noch Hiddensee angeschaut. Aber wir kommen bestimmt irgendwann wieder, denn Rügen hat uns insgesamt sehr gut gefallen. Und dann hoffentlich bei besserem Wetter …
Meine Wanderung vom Hafen Garger nach Groß Zicker bei Komoot.
Die Fakten zur Wanderung
- Länge: 4,4 km
- Dauer: Circa 1 Stunde
- Schwierigkeitsgrad: Mittel, geht schon etwas hoch und runter, aber die Wege sind einfach
- Wege: Hauptsächlich Wanderwege und -pfade, teilweise asphaltiert
- Hundegeeignet: 100 %
- Trinkwasser für die Hunde unterwegs: nein
- Leinenpflicht: Ja
- Kinderwagen / Rollstuhl: Nein
Beliebte Unterkünfte mit Hund auf Mönchgut
- 4 verschiedene Ferienwohnung gibt es im Haus Seestern* in Thiessow. Eine davon hat eine Sauna, eine andere einen Balkon.
- In Gager bietet das Boddenhus Apartment* einen Garten mit Liegewiese. Hier seid ihr nur 100 Meter von der Ostsee entfernt und nah am Hafen von Gager.
- In Göhren bietet euch das 4-Sterne Hotel Hanseatic Rügen und Villen* einen Wellnessbereich mit verschiedenen Saunen und Pool, einem Fitnessraum und Kosmetik- und Kuranwendungen. Für Kinder gibt es einen Spielplatz und ein Spielzimmer. Das Hotel ist 8 Gehminuten vom Strand entfernt.
Für eine tolle Zeit mit deinem Hund auf der Insel lies nun weiter bei den…
Hat dir der Artikel gefallen? Dann melde dich gerne zum kostenlosen Newsletter an und werde zukünftig über jeden neuen Blogbeitrag informiert.
Weitere Artikel zu Rügen
- Ein absolutes Highlight auf Rügen und einmalig in Deutschland sind die Kreidefelsen im Nationalpark Jasmund. Hier könnt ihr traumhaft wandern oder im Nationalparkzentrum Königsstuhl einen tollen Tag verbringen.
- Für die Camper unter euch habe ich hier tolle Campingplätze auf Rügen zusammengeschrieben. Alle mit Hundeerlaubnis und mit guter Lage wie direkt am Meer.
- Und für die Wohnmobilfahrer unter euch habe ich hier die besten Stellplätze auf Rügen.
- Über die schönsten Strände auf Rügen für Familien und Wassersportler berichtet euch der Blog Travelsanne.
- Hiddensee ist auch ein beliebtes Ausflugsziel von Rügen aus. Da ich es in meinem Urlaub aus Zeitmangel leider nicht auf die kleine Nachbarinsel geschafft habe, verlinke ich euch hier einen Artikel von Lena Marie von family4travel. Sie berichtet über Hiddensee an einem Tag.
Pinne diesen Artikel auf Pinterest
Habt ihr noch weitere Tipps für tolle Ausflugsziele auf der Insel Rügen mit Hund? Dann schreibt sie gerne in die Kommentare. Ich freue mich, von euch zu lesen!