Mein 40. Geburtstag stand vor der Tür und ich wollte ihn mit meiner Familie in Süddeutschland verbringen. Aber natürlich durfte an diesem Tag eine kleine Wanderung mit meinen Hunden nicht fehlen und deswegen habe ich nach einem besonderen Erlebnis als Zwischenstopp vom Münsterland in den Süden gesucht. Meine Wahl fiel auf die Margarethenschlucht (auch Margaretenschlucht) im Odenwald in Neckargerach.
Sie erfüllte alle meine Wünsche. Als alpiner Klettersteig ausgezeichnet und mit dem höchsten Wasserfall im Odenwald, der über 8 Wasserfallstufen insgesamt 110 Meter abfällt, versprach sie ein einmaliges Erlebnis zu werden. Kurz war die Wanderung mit knapp 3 Kilometern auch und eignete sich daher hervorragend als Zwischenstopp und soweit ich es recherchieren konnte, sollte der Klettersteig mit Hunden machbar sein. Also war mein Ziel für die erste Wanderung meines neuen Jahrzehnts gesetzt.
Dieser Artikel enthält Werbung. Alle mit einem „*“ gekennzeichneten Links sind Affiliate Links*.
Ausrüstung für die Margarethenschlucht Wanderung
Der Pfad durch die Margarethenschlucht ist, wie gesagt, als alpiner Klettersteig ausgezeichnet. Ihr solltet daher mit entsprechender Ausrüstung starten. Auf jeden Fall empfehle ich euch gute Wanderstiefel, die euch einen guten Halt geben und euren Knöchel unterstützen, falls ihr umknicken oder abrutschen solltet. Ich wandere seit vielen Jahren in diesen hier und bin gut zufrieden. Sie sind bequem, wasserdicht und sehr langlebig.
- LOWA-Index: 4 / All Terrain Classic
- Obermaterial: Nubuk, Veloursleder
Letzte Aktualisierung am 7.06.2023 um 12:27 Uhr / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Außerdem sind bei feuchtem Boden Wanderstöcke zu empfehlen. Nicht so sehr für die Schlucht selbst, denn da habt ihr an kniffligen Stellen Seile, aber der Zuweg durch den Wald geht steil bergab und ist bei nassem Boden sicherlich nicht ohne. Ich empfehle euch faltbare Trekkingstöcke, damit ihr sie für den Klettersteig selbst wieder in euren Rucksack packen könnt und beide Hände frei habt.
Letzte Aktualisierung am 7.06.2023 um 12:27 Uhr / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Margarethenschlucht Öffnungszeiten
Die Margarethenschlucht ist 356 Tage im Jahr 24 Stunden geöffnet.
Margarethenschlucht Parkplatz
Für die kurze Runde über den Margarethenschlucht-Pfad konnte ich drei Möglichkeiten zum parken ausfindig machen:
- Am Gickelfelsen 31, 69437 Neckargerach: dies ist ein kleiner, enger, kostenloser Wanderparkplatz für ein paar wenige Pkws. Es ist ein Schild aufgestellt, dass übernachten hier verboten ist.
- Einen weiteren kostenlosen Pkw Parkplatz findet ihr, wenn ihr etwas oberhalb des Gleitschirmstartplatzes von der Reichenbucher Str. rechts abbiegt. Dieser ist etwas größer als der untere Parkplatz, aber insgesamt sind die Parkmöglichkeiten direkt an der Margarethenschlucht sehr begrenzt und ich würde euch daher empfehlen Stoßzeiten zu meiden.
- Ein Stückchen weiter weg am Bahnhof stehen ebenfalls kostenlose Parkplätze zur Verfügung. Von hieraus ist der Weg zur Margarethenschlucht ausgeschlidert.
Margarethenschlucht Karte
Zur besseren Übersicht habe ich euch die wichtigsten Punkte in diese Karte eingetragen:
Margarethenschlucht Wanderung
Kurzer Rundweg
Ich bin vom Wanderparkplatz am Gickelfelsen gestartet. Dort folgt ihr dem Weg in den Wald hinein und es geht steil bergab. Für diesen Streckenabschnitt empfehle ich euch, zumindest bei nassem Boden, Trekkingstöcke zu verwenden.
Unten angekommen wandert ihr dann auf einem netten Weg an den Felsen entlang und könnt immer wieder einen Blick auf das Neckartal durch die Büsche und Sträucher erhaschen.
Und dann kommt ihr auch schon recht schnell an den Einstieg zum 600 Meter langen Klettersteig. Direkt dort ist auch noch mal ein Picknickbereich und ein Schild, das euch auf die Risiken des Weges hinweist:
- Alpiner Klettersteig
- Nur für geübte Wanderer
- Kinder nur in Begleitung
- Absturzgefahr
- Steinschlaggefahr
- Unbefestigter Weg
- Hunde nur angeleint
Es geht nun bergauf und schon nach kurzer Zeit erreicht ihr den Wasserfall.
Ein Stückchen weiter oben müsst ihr dann auch das Wasser auf Steinen balancierend überqueren. Wasserdichte Schuhe sind hier sehr von Vorteil.
Eine besondere Herausforderung ist ein niedriger überhängender Felsen unter dem ihr hindurchkriechen müsst. Die Wege sind durch Seile gesichert. Trotzdem solltet ihr aufpassen, wohin ihr eure Füße setzt.
Immer wieder gibt es nette Möglichkeiten, um eine Pause zu machen.
Oben angekommen haltet euch links auf der asphaltierten Straße. Dann geht links ein Weg zu Gleitschirmstartplatz mit einigen Picknicktischen und schöner Aussicht auf Guttenbach und den Neckar ab.
Der Wanderweg führt euch dann weiter und wieder zurück zum Parkplatz.
Hier verlinke ich euch noch meine Wanderung durch die Margerethenschlucht bei Komoot.
Margarethenschlucht Wanderung Dauer
Ich war mit meinen Hunden nur eine gute Stunde unterwegs, obwohl es gut bergauf geht und auch immer wieder Stau auf den engen Wegen war.
Neckarsteig Margarethenschlucht
Wenn ihr die Schlucht im Rahmen einer ausgedehnteren Streckenwanderung erleben möchtet, bietet sich die 7. Etappe des Neckarsteigs an. Diese führt euch auf 13,6 Kilometern und circa 460 Höhenmetern vom Bahnhof in Neckargerach nach Mosbach. Folgt dafür immer diesem Zeichen:
Ich verlinke euch hier einmal die Wanderung auf dem Neckarsteig bei Outdooractive.
Margarethenschlucht mit Hund
Geht die Margarthenschlucht mit Hund? Diese Frage habe ich mir vorab gestellt und würde sie jetzt mit jein beantworten. Es kommt, denke ich auf den Hund selbst an.
Bei meinen beiden fühlt sich zum Beispiel Iria unwohl, wenn das Wasserrauschen laut wird und sie überquert auch nicht gerne Wasserläufe. Sie hat das zwar alles gemacht, aber ihre Körpersprache hat mir gezeigt, dass das nicht unbedingt ihre Lieblingswanderung war und ich würde es mit ihr kein zweites Mal machen.
Meine kleine Jamy dagegen hatte keinen Stress mit der Runde und hat munter alle Hürden gemeistert.
Auf jeden Fall würde ich euch aber empfehlen, eure Hunde für diese Schlucht im Odenwald vernünftig zu sichern und mit Sicherheitsgeschirr und kurzer Leine loszuziehen. Dieses hier ist sehr beliebt:
- Flagline Geschirr
- Farbe: grau (Granite Gray)
Letzte Aktualisierung am 7.06.2023 um 12:27 Uhr / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Die Fakten zur Wanderung in der Margarethenschlucht
- Länge: Knapp 3 Kilometer
- Dauer: Eine gute Stunde
- Höhenmeter: 110
- Schwierigkeitsgrad: mittel vom Untergrund und mittel von der Kondition
- Wege: Waldwege, Schotterwege, Trampelpfade über Felsen
- Leinenpflicht: ja
- Trinkwasser für die Hunde unterwegs: Ja
- Kinderwagen / Rollstuhl: Nein
Beliebte Unterkünfte mit Hund in der Nähe
- Das sehr beliebte Ferienhaus Marré* mit Grill, Feuerstelle und Gartensauna wartet in Waldbrunn auf euch.
- Eine günstige, schöne und ruhige Variante mit schönem Ausblick ist die Pension Schreckhof*.
- In Mosbach wartet das traditionelle Hotel-Gasthof-Destille-Eisenbahn* mit gutem Frühstück und freundlichem Service auf euch.
Mein Fazit zum alpinen Klettersteig im Odenwald
Mir hat der kurze Klettersteig Spaß gemacht und ich kann ihn besonders für Familien mit schon etwas älteren und trittsicheren kleinen Kletteräffchen empfehlen. Für mich ging es danach weiter zu meiner Familie, die mit einer wunderschönen Torte als Geburtstagsüberraschung auf mich wartete.
Für mehr Tipps zum Odenwald
- Sigrid Stöckel (Autor)
- Riedel, Barbara (Autor)
Letzte Aktualisierung am 7.06.2023 um 13:37 Uhr / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Hat dir der Artikel gefallen? Dann melde dich gerne zum kostenlosen Newsletter an und werde zukünftig über jeden neuen Blogbeitrag informiert.
Weitere Artikel zum Odenwald
Ein sehr beliebtes Ausflugsziel ist das Felsenmeer. Hier gibt es auch zahlreiche Wandermöglichkeiten und Spaß für die ganze Familie inklusive Vierbeiner.
Pinne diesen Artikel bei Pinterest
Warst du auch schon durch die Margarethenschlucht wandern? Wie hat es dir gefallen? Schreibe mir gerne in die Kommentare. Ich freue mich, von dir zu lesen!
Hallo Sina,
die Schlucht ist großartig. Wir haben sie durchwandert als wir den ganze Neckarsteig von Heidelberg bis Bad Wimpfen gegangen sind. Vielleicht hast du ja Lust auf ein großes Projekt;-) Dann schau gerne mal auf unserem Beitrag vorbei: https://outdoor-hoch-genuss.de/neckarsteig/
Viele Grüße Silke
Liebe Silke,
an eine so lange Streckenwanderung traue ich mich mit meinen beiden Hunden nicht so recht ran. Alleine, was ich für die beiden noch im Rucksack mitschleppen müsste an Futter, Decken und so. Und sie sind auch schon 10 Jahre alt und ich merke, zumindest bei meiner kleinen Jamy, dass die Kilometeranzahl nicht mehr zweistellig werden muss 😉 Ich habe zwar immer einen Rucksack für sie dabei, in den sie dann rein kann, wenn sie nicht mehr möchte, aber diese Option würde ja bei einer längeren Streckenwanderung auch wegfallen.
Aber toll, dass ihr sowas macht!
Liebe Grüße,
Sina
Hallo Sina,
ersteinmal nachträglich alles gute zu Deinem Geburtstag! Für diesen hast Du ganz offensichtlich eine sehr schöne Wanderung gefunden, um die ich Dich beneide. Aber ich nehme es als Motivation, um den Weg auch einmal mit meinen Kindern zu erwandern. Es sieht durchaus etwas gefährlich aus, aber auch sehr abenteuerlich, was wir alle tatsächlich sehr lieben. Mit Hunden ist es vielleicht nochmal eine andere Sache. Meiner wäre sicherlich bei jeder nur denkbaren Möglichkeit ins Wasser gesprungen und dafür mag es vielleicht auch nicht der richtige Ort sein. Und ja, wunderbar die Torte, die quasi als Belohnung auf Dich gewartet hat!
Herzliche Grüße,
Jens
Hallo Jens,
ja, die Schlucht ist sicher nicht ganz ohne und Kinder sollten dort auf keine dummen Ideen kommen 😉 An sich ist es mit Seilen alles gut gesichert, solange man eben auf den Wegen bleibt. Spaß macht es auf jeden Fall und ist auch wirklich ein kleines Abenteuer.
Ich wünsche euch viel Spaß beim Erkunden!
Liebe Grüße,
Sina