Für einen Wochenendausflug oder natürlich auch länger bietet sich die Gegend um Horn-Bad Meinberg in Lippe an. Dort liegen die meist besuchten Ausflugsziele des Teutoburger Waldes, nämlich die Externsteine und das Hermannsdenkmal. Gerade um die Externsteine herum könnt ihr auch schön wandern. Zusätzlich möchte ich euch hier noch ins Silberbachtal auf eine wirklich tolle Wanderung mitnehmen.
Dieser Artikel enthält Werbung. Alle mit einem „*“ gekennzeichneten Links sind Affiliate Links*.
Die Externsteine
Mit einer halben Million Besuchern jährlich sind die Externsteine eines der beliebtesten Ausflugsziele im Teutoburger Wald in Nordrhein-Westfalen. Und das nicht ohne Grund! Die rund 40 Meter hohen Felsformationen sind einzigartig und wirklich beeindruckend! Die Lage direkt am See mit schönen Wiesen um die Externsteine laden zum Wandern und Verweilen ein.
Auch sollen an den Externsteine ganz besondere Energien sein und so finden sich hier viele Meditationsgruppen, Menschen, die Trommel oder Flöte spielen oder Rituale durchführen. Dies gibt dem ganzen Ort eine sehr spezielle Stimmung.
Die Externsteinen & Wandern
Die Fakten zur Wanderung
- Länge: 6,6 km
- Dauer: Ich war mit viel Pause und fotografieren ca. 4 Stunden unterwegs
- Schwierigkeitsgrad: Leicht vom Untergrund und leicht bis mittel von der Kondition
- Wege: Befestigte Wanderwege und -pfade, Naturtreppen, Schotter, Waldwege
- Hundegeeignet: 100 %
- Trinkwasser für die Hunde unterwegs: Direkt an den Externsteinen ja, die anderen Streckenabschnitte nein
- Leinenpflicht: Ja
- Kinderwagen / Rollstuhl: Nur direkt an den Externsteinen, die restliche Strecke nicht
Außerdem könnt ihr im 127 Hektar großen Naturschutzgebiet der Externsteine, wie gesagt auch noch schön wandern. Direkt an den Externsteinen ist gerade am Wochenende viel los, aber sobald ihr auf die Wanderwege startet, ist es nach nur 5 Minuten schon recht ruhig und ihr könnt wirklich in Ruhe die Natur genießen.
Im Sommer findet ihr hier sogar jede Menge leckere Heidelbeeren und wir, ja, meine Hunde lieben sie auch, haben uns tüchtig den Bauch damit vollgeschlagen.
Um an den Externsteinen zu wandern bin ich am See Richtung Norden in den Wald hinein gestartet.
Im Wald habe ich eine Runde gedreht, bin dann zu den Externsteinen zurück und auf der gegenüberliegenden Seite dann noch mal auf den Berg hoch. Wenn ihr nicht ganz so weit gehen möchtet, dann empfehle ich euch meine südliche Runde. Diese fand ich den deutlich schöneren und abwechslungsreicheren Streckenabschnitt. Hier kommt ihr sowohl durch Wald, habt schöne Ausblicke und kommt auch an den Heidelbeerfeldern vorbei.
Meine Wanderung bei den Externsteinen auf Komoot.
Lavendelfelder Fromhausen
Wenn ihr eine ausgedehntere Wanderung machen möchtet und ein weiteres Highlight auf eure Tour einbauen möchtet, dann wären im Sommer die Lavendelfelder Fromhausen noch eine schöne Möglichkeit. Der Lavendel wird Mitte Juli geerntet und bietet davor einen tollen Anblick und Duft. Auch als eigenständiges Ausflugsziel sind die Lavendelfelder Fromhausen sehr beliebt und eine Besonderheit in Deutschland.
Die Externsteine als Familienausflug
Auch als Familienausflug sind die Externsteine ein beliebtes Ziel. Auf den Wiesen kann getobt werden und um die Externsteine herum gibt es immer wieder kleine Spielstationen für Kinder.
Am Restaurant Felsenwirt könnt ihr etwas essen und für Kinder gibt es dort auch noch mal einen Spielplatz.
Der Aufstieg auf die Externsteine
Die Externsteine sind mit Aussichtsplattformen bestückt und ihr könnt diese über Treppen und Brücken erreichen. Die Tickets kosten 4 Euro für Erwachsene und 2 Euro für Kinder.
Parkplatz
Direkt an den Externsteinen gibt es einen großen Parkplatz mit 4 Euro Parkgebühr, der auch für Wohnmobile geeignet ist. Der Weg vom Parkplatz zu den Externsteinen ist barrierefrei.
Lass dich hier zum Parkplatz navigieren.
Möchtet ihr noch mehr zum Mythos und der Geschichte der Externsteine wissen, dann findet ihr hier weiterführende Informationen:
- Heiko Petermann (Autor)
Letzte Aktualisierung am 28.01.2023 um 09:57 Uhr / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Beliebte Unterkünfte mit Hund in der Nähe der Externsteine
- Zu Fuß zu den Externsteinen kommt ihr vom 4-Sterne Ringhotel Bärenstein*. Es hat eine sehr gute Lage als Ausgangspunkt für Wanderungen. Außerdem bietet es einen Pool, Sauna, ein Dampfbad und ein leckeres Frühstücksbuffet.
- Hotelzimmer und Apartments im Aparthotel Stibbe* mit schöner, gemütlicher Einrichtung. Der Kurpark liegt direkt vor der Haustür.
- 250 Meter vom Zentrum entfernt liegt das 3-Sterne Hotel Lammerts* mit schönem Garten und freundlichem Personal. Der Wellnessbereich bietet euch eine Sauna, ein Dampfbad und Massagen.
Hundefreundlicher Camping- & Wohnmobilstellplatz in der Nähe der Externsteine
Campingplatz Eggewald
Der Campingplatz Eggewald ist circa 15 Minuten von den Externsteinen entfernt und liegt mitten in der Natur. Hier könnt ihr mit Wohnmobilen, Wohnwagen und Zelten unterkommen. Es gibt eine untere Wiese und eine kleine Terrasse oben mit schönem Ausblick. Wir haben uns oben auf die Terrasse gestellt.
Im unteren Bereich befinden sich ein Spielplatz und eine überdachte Hütte mit Tischen und Bänken.
Ausstattung
- Duschen, WC: schon etwas in die Jahre gekommen und der Wasserfluss der Dusche lässt auch etwas zu wünschen übrig. War aber sauber.
- Waschmaschine und Trockner
- kleines Schwimmbecken und Kneippbecken
- WLAN: kostenlos und ich hatte guten Empfang
- selbst angelegtes Kräuterbeet steht den Gästen zur Verfügung: fand ich sehr schön, da ich meine Kräuter aus meinem Garten immer sehr vermisse auf meinen Touren
- KEINE Einkaufsmöglichkeiten oder Restaurants in unmittelbarer Nähe
Wohnmobilstellplatz in der Nähe der Externsteine
Der Wohnmobilhafen am Bad Meinberger Badehaus (Bad Meinberger Badehaus, Empfang, Wällenweg 50, 32805 Horn-Bad Meinberg, Tel: 05234-901289) ist ein ganzjährig geöffneter Platz mit 24 Stellplätzen. Duschen und Toiletten können gegen eine Gebühr von 2,50 Euro im Badehaus genutzt werden. Ihr befindet euch hier 600 Meter vom Ortszentrum entfernt und habt einen Tennisplatz und einen Spielplatz in der Nähe.
Ab dem 01.01.2021 wird der Wohnmobilhafen vom Yoga Vidya (Yogaweg 7,
32805 Horn-Bad Meinberg, Tel. +49 (0) 5234 87-0, Fax -1875, email: badmeinberg@yoga-vidya.de) verwaltet.
Das Hermannsdenkmal
Ein weiterer Höhepunkt in der Region ist das Hermannsdenkmal. Ebenso wie die Externsteine kommen auch hier in etwa eine halbe Million Besucher pro Jahr zusammen und es ist eines der bekanntesten Denkmäler in Deutschland. Hier könnt ihr ein Ticket erwerben und von oben auf dem Hermannsdenkmal einen tollen 360-Grad-Blick über das Lipper Land haben.
Am Hermannsdenkmal gibt es einen Parkplatz für 4 Euro am Tag. Lass dich hier zum Parkplatz navigieren.
Kletterpark Detmold am Hermannsdenkmal
Direkt am Hermannsdenkmal gibt es auch noch einen Kletterpark mit 80 Stationen auf 6 verschiedenen Parcours für Groß und Klein. Ihr könnt den oben genannten Parkplatz nutzen. Die Preise findet ihr hier.
Das Silberbachtal auf einer Wanderung erforschen
Die Fakten zur Wanderung
- Länge: 8,7 km
- Dauer: ich war mit etwas Pausen und fotografieren ca. 4,5 Stunden unterwegs
- Schwierigkeitsgrad: mittel vom Untergrund und mittel von der Kondition
- Wege: befestigte Wanderwege und -pfade, Naturtreppen, an der Straße entlang asphaliert, Waldwege
- Hundegeeignet: 100%
- Trinkwasser für die Hunde unterwegs: anfangs im Silberbachtal ja, danach nicht mehr
- Kinderwagen / Rollstuhl: nein
Wenn ihr bei den Externsteinen seid und noch Lust und Zeit für eine weitere Wanderung habt, dann möchte ich euch im Silberbachtal diese wunderschöne Wanderung empfehlen. Sie ist landschaftlich wirklich sehr abwechslungsreich!
Die Ausrüstung für die Wanderung
Auf dieser Wanderung geht es teilweise über Stock und Stein hinauf und hinab und ich würde euch daher empfehlen mit vernünftigen Wanderschuhen loszuziehen. Dafür kann ich dir diese hier sehr empfehlen. Ich habe sie seit vielen Jahren täglich im Gebrauch. Sei es nun bei Wind und Wetter in meinem Beruf als Pferdetierärztin, auf längeren Wanderungen oder auch einfach für die alltäglichen Hundespaziergänge. Sie sind wasserabweisend, bequem und halten bei mir viel Jahre.
- LOWA-Index: 4 / All Terrain Classic
- Obermaterial: Nubuk, Veloursleder
Letzte Aktualisierung am 28.01.2023 um 01:38 Uhr / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Silberbachtal Parkplatz
- Parkplatz Silbergrund, Silbergrund 62, 32805 Horn-Bad Meinberg
- Parkplatz Silberbachtal, Neuer Teich, 32805 Horn-Bad Meinberg
Ich bin am Parkplatz Silbergrund gestartet. Dieser liegt in einem Wohngebiet und ist kostenlos. Er verfügt allerdings nur über ein paar wenige Parkplätze und ist für Wohnmobile nicht geeignet.
Lass dich hier zu diesem Parkplatz navigieren.
Ihr geht dann ein kurzes Stück durch ein Wohngebiet und kommt dort direkt an einem kleinen Teich mit schönen Seerosen vorbei.
Danach gelangt ihr schon nach kurzer Zeit ins Silberbachtal auf der Wanderung, wo auch der zweite oben genannte Parkplatz ist. Von diesem könnt ihr alternativ auf diese Wanderung starten.
Dort befindet sich dann auch das Waldhotel Silbermühle mit Restaurant und Seeterrasse, falls ihr euch unterwegs stärken möchtet. Danach habe ich keine Restaurants mehr auf dieser Wanderung gesehen.
Ihr wandert einige Zeit an diesem herrlichen Bachlauf im Silberbachtal entlang und an vielen Stellen können eure Hunde ins Wasser.
Nach einiger Zeit geht es dann über Wanderpfade hinauf auf den Berg.
Es geht vorbei an Bienenhäusern und Kuhweiden und ihr habt immer wieder schöne Ausblicke auf umliegende Dörfer.
Dann kommt ihr irgendwann oben auf dem Bergplateau an. Hier wechseln sich Blumenwiesen und Heidelandschaften ab und Ziegen beweiden unterschiedliche Abschnitte.
Das Highlight – der Aussichtsturm
Ganz oben findet ihr dann einen Aussichtsturm…
… der euch ein herrliches 360-Grad-Panorama bietet. Wirklich toll hier oben!
Ebenfalls mit toller Aussicht gibt es dort oben immer wieder Picknickecken und Liegebänke, die euch zu einer Pause einladen.
Dann geht es weiter zu einem weiteren kleinen Highlight, nämlich dem Velmerstot. Er ist der nördlichste und höchste Hügel im Eggegebirge.
Von hieraus geht es dann auf netten Wanderwegen wieder zurück zum Parkplatz.
Die Wanderung im Silberbachtal bei Komoot.
Für weitere Wanderungen im Teutoburger Wald schaut mal in diese tollen Wanderführer:
- Bojes, Ingmar (Autor)
Letzte Aktualisierung am 28.01.2023 um 00:38 Uhr / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Weitere Ausflugsziele in der Umgebung
Wenn du gerne wanderst, dann habe ich noch einen weiteren Tipp für dich. Lies nun weiter beim 30 Kilometer entfernt liegenden…
Weitere Artikel zum Teutoburger Wald
- Auch das Steinhorster Becken ist mit 40 Minuten Autofahrt noch gut zu erreichen. Dort gibt es eine schöne Rundwanderung um das Vogelbiotop.
- Eine kurz und knackige Wanderung im mittleren Teil des Teutoburger Waldes ist die Wanderung auf dem Dörenberg auf dem Terra Track Ganz oben.
- Ebenfalls auf dem Dörenberg verläuft der 9-11 Kilometer lange Rundwanderweg Kneipp to go.
- Ein Highlight im Frühling ist der Freeden in Bad Iburg.
Alle Artikel zum Teutoburger Wald & Münsterland in einer Karte
Pinne diesen Artikel auf Pinterest
Anmeldung
Da ich in der Nähe des Teutoburger Waldes wohne, wird es immer wieder neue Artikel zu dieser Gegend geben. Wenn du diese nicht verpassen möchtest, dann abonniere gerne kostenlos diese Seite. Du wirst dann zukünftig über jeden neuen Artikel informiert.
Hast du noch weitere Tipps rund um die Externsteine? Schreibe mir gerne in die Kommentare. Ich freue mich, von dir zu lesen!