Die Anreise mit Hund nach Norwegen (beziehungsweise Schweden) auf der Fähre oder über die Brücken scheint im ersten Moment sehr komplex. Ich selbst war vor meiner ersten Reise nach Norwegen geradezu überfordert mit diesen ganzen Möglichkeiten, mit den verschiedenen Fähren und es hat mich viel Zeit gekostet, die unterschiedlichen Bedingungen für meine Hunde auf den jeweiligen Fähren herauszufinden. Daher habe ich euch dies alles zusammengeschrieben, um euch den Durchblick etwas zu erleichtern.
Neben den verschiedenen Fähren könnt ihr auch über die Brücken fahren.
Natürlich ist für die Wahl der Anreise immer wichtig, aus welcher Ecke von Deutschland ihr anreist und wo in Norwegen ihr ankommen beziehungsweise euren Urlaub verbringen möchtet.
Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Hoffe aber, dass ich euch genug Möglichkeiten aufzeigen kann, damit ihr für euch und euren Hund das Beste auswählen könnt.
Dieser Artikel enthält Werbung. Alle mit einem * gekennzeichneten Links sind Affiliate Links*.
Karte über die Anreisemöglichkeiten nach Norwegen
Ich habe euch hier die im Artikel vorgestellten Anreisemöglichkeiten nach Norwegen zusammen gestellt. Die unterschiedlichen Farben stehen für die Fährgesellschaften.
Mit Hund nach Norwegen auf der Fähre
Ein paar allgemeine Tipps:
- Meist ist es günstiger, wenn ihr lange im Voraus bucht.
- Unter der Woche ist die Überfahrt meist deutlich günstiger als am Wochenende.
- Auch die Abfahrtszeit macht häufig einen Preisunterschied aus.
- Wenn ihr auf den norwegischen Seiten (Color Line, Fjordline) oder auf der schwedischen Seite (Stenaline) bucht, ist es meist ein gutes Stück günstiger.
- Die Buchung über DirectFerries* ist ebenfalls meist günstiger als bei den Fährgesellschaften direkt und einfacher als die Buchung über die ausländischen Seiten der Reederei.
Color Line Hunde
Fähre Hirtshals Kristiansand mit Hund
Von Hirtshals nach Kristiansand mit der Fähre und Hund – dies ist die Fährverbindung, für die ich mich für meinen 3-wöchigen Roadtrip durch Südnorwegen 2019 mit der Color Line entschieden habe.
Die Punkte, die für mich für diese Fährverbindung sprachen, waren:
- Die Hunde können entweder im Auto bleiben, in einer Hundebox untergebracht oder von April bis September mit euch auf dem Außenbereich von Deck 9 die Überfahrt verbringen. Ich habe mich für die Autovariante entschieden, weil sich meine zwei im Auto einfach wohl und sicher fühlen, da sie es aus meinem Alltag als Pferdetierärztin kennen.
- Die Überfahrt dauert gute 3 Stunden, was ich mit Hund noch als angenehm empfinde.
- Im Vergleich zu anderen Fährstrecken noch recht günstig.
- Für mich persönlich aus NRW gut zu erreichen.
Eine Fähre fährt um 12:15 Uhr, die Nächste um 20:45 Uhr. Meist ist die Abendfähre günstiger. Ich habe mich für die Fähre um die Mittagszeit entschieden, weil ich nachts nicht nach einem Schlafplatz suchen wollte. Auf diese Weise konnte ich dann noch die herrliche Anfahrt durch die Schärenküste genießen und entspannt meinen ersten Campingplatz in Norwegen in Mandal anfahren.
Fähre von Hirtshals nach Larvik
Die Color Line fährt ebenfalls von Hirtshals nach Larvik. Für diese Strecke habe ich mich 2021 für meinen 2-wöchigen Roadtrip mit meinen persönlichen Highlights – dem Geirangerfjord und Innerdalen – entschieden. Auf dieser Strecke seid ihr 3 Stunden und 45 Minuten unterwegs und landet schon ein Stückchen nördlicher an der Küste und näher an Oslo. Die Preise sind ähnlich der Strecke Hirtshals – Kristiansand.
Auf der Super Speed nach Larvik dürft ihr bei circa Halbzeit euren Hund im Auto besuchen. Dafür müsst ihr euch an der Rezeption melden und werdet dann auf das Autodeck begleitet.
Auch bei hohen Temperaturen ist das Verbleiben der Hunde im Auto kein Problem. Ihr bekommt mit angemeldetem Hund einen Zettel mit einem abgebildeten Hund beim Einchecken zum Aufhängen am Rückspiegel ausgehändigt. Damit wissen die Einweiser, dass sich ein Hund im Auto befindet und ihr bekommt automatisch einen Platz auf dem kühleren Auto-Deck 5 zugewiesen. Ich bin bei 30 Grad gefahren und war deswegen etwas unruhig, aber bei komplett geöffneten Fenstern war die Temperatur im Auto echt ok.
Fähre Dänemark Norwegen Colorline Hund Kosten
- Hund im Auto: 8 Euro
- Hund in einer Box: 14 Euro
Colorline Hund Erfahrungen
Wenn ihr euch für die Box entscheidet, dürft ihr die Überfahrt nach Kristiansand oder Larvik nur teilweise bei eurem Hund an der Box verbringen. Obwohl auf der Website der Colorline steht, dass Hunde jederzeit bei ihrer Box besucht werden dürfen, was vermuten lässt, dass man sich auch dort bei seinem Hund die Überfahrt über aufhalten darf, haben einige Urlauber auf der Colorline mit ihrem Hund die Erfahrungen gemacht, dass sie fortgeschickt wurden.
Fähre Kiel Oslo mit Hund
Eine weitere Möglichkeit um mit Hund nach Norwegen mit der Fähre zu kommen ist die Verbindung von Kiel nach Oslo. Die Überfahrt dauert 20 Stunden über Nacht und die Hunde haben die Möglichkeit, im Auto zu bleiben oder werden in einer Hundebox untergebracht.
Zu festen Zeiten (17:00, 20:30 und 07:15 Uhr) darf maximal eine Person pro Tier zu eurem Hund. Die Besuchsdauer beträgt höchstens 15 Minuten. In dieser Zeit kann euer Hund auf dem Autodeck sein Geschäft verrichten. Ihr seid für dessen Entfernung verantwortlich.
Auf der Fähre von Kiel nach Oslo gibt es nur 10 Boxen für Hunde. Im Sommer wird die Unterbringung der Hunde im Auto von Seiten der Colorline wegen der Wärme nicht empfohlen.
Die Fähre von Kiel nach Oslo mit Hund ist recht teuer, aber ihr spart natürlich mehrere Hundert Kilometer und auch viel Zeit, da ihr über Nacht fahrt und schlafen könnt. Bei Urlaubern ohne Hunde ist diese Verbindung daher sehr beliebt.
Fähre Kiel Oslo Hund Kosten
- Hund im Auto: 50 Euro
- Hund in einer Box: 60 Euro
Von Kiel nach Oslo gibt es auch die Möglichkeit einer 2-tägigen Minikreuzfahrt. Die dann aber ohne Hund. Beim Blog Overlandtour findet ihr einen ausführlichen Bericht darüber.
Kommen wir nur zur nächsten Fährgesellschaft, der Stenaline.
Stenaline Hund
Fähre von Frederikshavn nach Göteborg
Eine sehr günstige und auch recht kurze Fährverbindung ist mit der Stenaline von Frederikshavn nach Göteborg. Die Überfahrt dauert 3 Stunden und 15 Minuten und der Preis beginnt bei 75 Euro. Eure Hunde müsst ihr hier unter „Extras & Mahlzeiten an Board“ dazu buchen. Sie fahren kostenfrei. Von Göteborg sind es dann noch etwa 3 Stunden nach Oslo.
Je nachdem, welches Schiff ihr bucht, gelten hier unterschiedliche Bedingungen für Hunde:
- Stena Jutlandica: Der Aufenthalt der Hunde ist ganzjährig auf dem offenen Autodeck im Auto oder in einem separaten Bereich gemeinsam mit euch auf Deck 7 erlaubt. Das Autodeck ist während der Überfahrt geschlossen. Der Zutritt für die Passagiere ist nicht gestattet.
- Stena Danica: Der Aufenthalt der Hunde ist im Auto oder in einem separaten Bereich gemeinsam mit euch auf Deck 8 und 9 erlaubt. Im Auto sind Hunde von Mai bis August nicht gestattet. Das Autodeck ist während der Überfahrt geschlossen. Der Zutritt für die Passagiere ist verboten.
- Stena Vinga: Hunde sind im Auto oder in einer separaten Hundelounge mit 15 Plätzen erlaubt. Der Aufenthalt im Auto ist von Mai bis August verboten. Zusätzlich gibt es einen kleinen Auslaufbereich. Das Autodeck ist während der Überfahrt geschlossen. Der Zutritt für die Passagiere ist nicht gestattet.
Ebenfalls mit der Stenaline könnt ihr von Kiel nach Göteborg fahren.
Fähre von Kiel nach Göteborg
Hier darf euer Hund nicht im Auto bleiben und ihr müsst eine Haustierkabine buchen. Diese sind nur begrenzt verfügbar und auf 2 Haustiere pro Kabine begrenzt. Die Hunde dürfen sich nur in der Kabine oder im Auslaufbereich aufhalten. Diese Überfahrt dauert 15 Stunden und geht über Nacht. Dadurch spart ihr auch hier wieder einiges an Zeit und Kilometern, aber natürlich ist das auch nicht ganz günstig.
Fähre Rostock Trelleborg mit Hund
Die Überfahrt dauert 6 Stunden und ihr könnt hier entweder eine Haustierkabine buchen (Anzahl begrenzt) oder euch mit eurem Hund in einem extra Bereich aufhalten. Diese Fähre ist für alle, die aus dem Osten kommen, eine Überlegung wert.
Eine weitere Fährgesellschaft ist die Fjordline.
Fjordline Hunde
Bei der Fjordline müssen Hunde bei der Buchung angegeben werden.
Katamaran von Hirtshals nach Kristiansand
Dies ist mit 2 Stunden und 15 Minuten eine sehr schnelle Möglichkeit der Überfahrt mit der HSC Fjord Cat. Hier können die Hunde entweder im Auto bleiben oder ihr dürfte sie mit auf ein Deck im hinteren Teil des Schiffes oder auf das Sonnendeck nehmen. Tipp: Da der hintere Bereich, der mit Hund erlaubt ist, nicht sonderlich groß ist, solltet ihr schnell dort sein.
Zwinger gibt es auf dieser Überfahrt nicht.
Ich habe mich gegen diese Linie entschieden, da ich gelesen hatte, dass der Katamaran deutlich mehr schaukelt als die große Fähre der Color Line. Und da ich super schnell seekrank werde, war das für mich sicherer. Auch bei Unwetter muss die HSC Fjord Cat eine Überfahrt teilweise schon absagen, wenn die Color Line noch fahren kann.
Die Fjordline bringt euch und euren Hund ebenfalls nach Stavanger und Bergen.
Fähre von Hirtshals nach Stavanger oder Bergen
Hunde können entweder im Auto bleiben oder in einem gebuchten Zwinger im „Hundehotel“ untergebracht werden. Bei Hunden im Zwinger könnt ihr jederzeit mit ihnen in einem bestimmten Bereich Gassi gehen und einen Sandkasten für ihr Geschäft nutzen. Auf Deck 10 ist der Aufenthalt für euch mit Hund gestattet. Hier gibt es auch einen überdachten, windgeschützten Bereich und bei schlechtem Wetter mit Regen darf man auch mal auf Anfrage in den Bereich der Bar in den Innenbereich.
Bei Hunden im Auto gibt es nur feste Zeiten zum Gassi gehen und in der restlichen Zeit ist das Autodeck geschlossen. Pro Buchung dürfen maximal 3 Haustiere reisen. Es gibt außerdem noch bestimmte Kabinen, in denen Hunde erlaubt sind.
Die Strecke mit der Fjordline von Hirtshals nach Stavanger dauert 12,5 Stunden und von Stavanger nach Bergen dann noch weitere 5,5 Stunden.
Fähre von Hirtshals nach Langesund
Bei dieser Strecke fährt dasselbe Schiff wie nach Bergen und Stavanger und ihr habt somit dieselben Bedingungen für Hunde. Allerdings gibt es hier bei der 4,5-stündigen Überfahrt eine feste Zeit um 11:30 Uhr, in der ihr mit eurem Hund Gassi gehen könnt.
Kommen wir zur TT-Line.
TT-Line
Bei der TT-Line dürft ihr euch mit euren Hunden sowohl im Außen- als auch im Innenbereich recht frei bewegen. Außerdem gibt es eine Hundetoilette. Hunde dürfen nicht in den Bereich der Restaurants, Bars und Shops. Auf Nachtfahrten gibt es Haustierkabinen ab 84 Euro. Bei einer Fahrt während des Tages braucht ihr keine Kabine zu buchen und zahlt 15 Euro für einen Hund.
Von Trelleborg sind es dann noch circa 6 Stunden bis nach Oslo.
Fähre Travemünde-Trelleborg
Mit dieser Fähre seid ihr knapp 9 Stunden unterwegs und sie kommt für diejenigen unter euch infrage die aus West- oder Mitteldeutschland anreisen.
Fähre Rostock-Trelleborg
Diese Strecke ist wieder eine Option für die Anreise aus Ostdeutschland und dauert 6 Stunden und 15 Minuten.
DSFS
Kopenhagen – Oslo & Frederikshavn – Oslo
Auf diesen Strecken dürfen Hunde für 25 Euro bei Fahrzeugmitnahme mitreisen. Ihr habt drei verschiedene Möglichkeiten für euren Hund:
- Eine Kabine buchen, die für Haustiere ausgelegt sind (60 Euro pro Strecke). Nur Standardkabinen für 40 Euro verfügbar. Je nach Fähre nur 8-10 Haustierkabinen verfügbar. Es sind maximal 2 Hunde erlaubt.
- Eine normale Kabine buchen und 75 Euro Reinigungsgebühr zu bezahlen.
- Euren Hund im Auto zu lassen.
Auf den Fähren steht eine Hundetoilette zur Verfügung.
Holland Norway Lines
Bis Ende August 2023 gab es noch die Holland Norway Lines als Möglichkeit. Diese Reederei ist Konkurs gegangen. Ich lasse diese Option bewusst noch einige Zeit im Artikel, falls einer von euch genau nach dieser Linie sucht und noch nicht weiß, dass sie nicht mehr zur Verfügung steht.
Kommen wir zur Anreise über den Landweg mit Nutzung der Brücken.
Die Anreise nach Norwegen über die Brücken
Wenn ihr keine Fähre nutzen möchtet, könnt ihr auch über Dänemark anreisen und dort die Storebaeltbrücke und die Öresundbrücke überqueren. Dies ist aber ein Umweg von circa 160 Kilometern und auch nicht günstiger oder teilweise sogar teurer.
Die Anreise nach Norwegen über Fähre & die Öresundbrücke
Die Vogelfluglinie
Bei diesem Weg der Anreise nutzt ihr zuerst die Fähre der Linie Scanlines von Puttgarden auf der Insel Fehmarn nach Rodby in Dänemark und fahrt danach über die Öresundbrücke nach Malmö in Schweden weiter. Von hier aus sind es noch knapp 6 Stunden nach Oslo.
Die Fähre von Puttgarden nach Rodby ist circa 45 Minuten unterwegs, fährt alle 30 Minuten und muss nicht im Voraus gebucht werden. Ihr könnt euren Hund entweder im Auto lassen oder ihn in alle Bereiche ohne Teppich mitnehmen.
Tipp: Wenn ihr am Schalter euer Ticket für die Fähre kauft, steht auf diesem Ticket die Nummer der Wartespur, auf der ihr euch mit eurem Auto hinten anstellen müsst. Ich hatte das beim ersten Mal übersehen und musste dann eine Fähre warten, weil ich mich aus Versehen falsch eingereiht hatte.
Die Vogelfluglinie macht Sinn für die Anreise aus dem Westen oder der Mitte von Deutschland.
Für diejenigen unter euch, die aus dem Osten kommen, ist die nächste mögliche Anreise eine gute Wahl.
Fähre von Rostock nach Gedser + Öresundbrücke
Ihr fahrt zuerst mit der Fähre von Rostock nach Gedser und danach über die Öresundbrücke weiter. Auch hier seid ihr mit Scandines unterwegs und es gelten dieselben Bestimmungen für Hunde wie bei der Strecke Puttgarden – Rodby. In 1 Stunde und 45 Minuten seid ihr übergesetzt und die Fähre fährt bis zu 10 Mal am Tag.
Hier habt ihr die Möglichkeit, euer Kombiticket für die Fähre Rostock-Gedser und die Öresundbrücke zu buchen.
Fassen wir nun also alle Fährverbindungen einmal auf einen Blick zusammen.
Zusammenfassung Fähren nach Norwegen
Strecke | Fahrzeit | Unterbringung Hunde |
Hirtshals-Kristiansand, Colorline | 3h 15min | Auto, Mitnahme auf Außendeck 9 oder Hundebox |
Hirtshals-Kristiansand, Fjordline | 2h 15min | Auto odervMitnahme auf ein Deck am Heck |
Hirtshals-Larvik | 3h 45min | Auto, Hundebox oder Mitnahme auf Außendeck |
Kiel-Oslo | 20h | Auto oder Hundebox |
Frederikshavn-Göteburg | 3h 30 min | je nach Schiff unterschiedlich |
Kiel-Göteborg | 15h | Haustierkabine |
Rostock-Trelleborg | 6h | Haustierkabine oder Mitnahme in den Hundebereich an Bord |
Hirtshals-Stavanger | 12h 30 min | Haustierkabine, Auto oder Hundebox |
Hirtshals-Bergen | 18h | Haustierkabine, Auto oder Hundebox |
Hirtshals-Langesund | 4h 30min | Haustierkabine, Auto oder Hundebox |
Travemünde-Trelleborg | knapp 9h | Haustierkabine oder Mitnahme aufs Deck |
Rostock-Trelleborg | 6h 15 min | Haustierkabine oder Mitnahme aufs Deck |
Kopenhagen-Oslo | 16h | Haustierkabine oder Auto |
Frederikshavn-Oslo | 9h 30min | Haustierkabine oder Auto |
Emden-Kristiansand | 18h | Haustierkabine (bis 20kg) oder Hundebox |
Habt ihr die passende Verbindung für euch gefunden? Dann könnt ihr bequem über DirectFerries* buchen.
Hinweis: Auf Inlandsfähren müssen Hunde meist im Auto bleiben. Es gibt aber auch Ausnahmen, wie zum Beispiel auf den Fähren des Kystriksveien. Hier dürfen Hunde auf allen Fähren mit geschlossenem Autodeck mit in den Außenbereich genommen werden. Genauere Infos dazu findet ihr im dazugehörigen Artikel.
Auch auf der längeren Überfahrt auf die Lofoten von Bodø nach Moskenes müssen Hunde im Auto bleiben. Wenn das für euch keine Option ist, könnt ihr für eure Anreise auf die Lofoten die Fähre von Bognes nach Lødingen nutzen. Hier dürfen Hunde mit aufs Außendeck genommen werden.
Auf Inlandsfähren in Norwegen fahren Hunde kostenlos.
Ein Tipp für den Aufenthalt auf den Außendecks: Auch wenn an Land T-Shirt-Wetter ist, ist es auf offener See oft sehr viel kälter und windig. Nehmt euch also vorsichtshalber wärmere Klamotten mit an Deck.
Ob ihr nun mit der Fähre oder über die Brücken anreist – ihr müsst euren Hund an der Grenze beim Zoll anmelden.
Mit Hund an der Grenze beim Zoll
Die Kontrolle des Heimtierausweises findet erst in Norwegen statt. Im Abfahrtshafen müsst ihr euch um nichts extra kümmern mit Hund. Diesen habt ihr ja schon bei der Buchung angegeben und die Mitarbeiter wissen daher, dass sich ein Hund im Auto befindet.
In Norwegen läuft dann die Anmeldung von Grenze zu Grenze etwas unterschiedlich ab. Bei den großen Grenzübergängen und nach dem Verlassen der Fähre gibt es eine extra rote Spur, auf der ihr euch mit eurem Fahrzeug einreiht. Da kommt ihr dann automatisch zu einem Schalter, an dem die Hundepässe auf Erfüllung der Einreisebestimmungen für Hunde kontrolliert werden.
An kleineren Grenzen müsst ihr teilweise aus dem Auto aussteigen und die Heimtierausweise an einem Häuschen vorzeigen.
Fazit zur Anreise mit Hund nach Norwegen auf der Fähre oder über die Brücken
Ja, das Thema der Anreise nach Norwegen mit Fähren und Brücken ist sehr umfangreich und wahrscheinlich raucht euch jetzt schon der Kopf bei all den Möglichkeiten. Ich hoffe aber, dass ich euch viele Möglichkeiten aufzeigen konnte und ihr nun für euch die beste Wahl treffen könnt. Habt einen tollen Start und eine unvergessliche Zeit im wunderschönen Norwegen!
Norwegen lässt sich am besten mit dem Wohnmobil erkunden. Hast du selbst kein Wohnmobil und möchtest gerne eins mieten? Bei CamperDays findest du auch mit deinem Vierbeiner ein Exemplar:
Für weitere Tipps zu Norwegen habe ich hier noch drei beliebte Reiseführer für euch.
Beliebte Reiseführer für Norwegen
- Möbius, Michael (Autor)
- Fellinger, Julia (Autor)
Letzte Aktualisierung am 2.10.2023 um 14:27 Uhr / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Karten für Norwegen
Für Norwegen würde ich euch auch empfehlen, euch gute Straßenkarten zuzulegen. Ich fahre sonst eigentlich nie mit Karte und nur mit Navi, aber in Norwegen konnte ich mir ohne Karte einfach keinen Gesamtüberblick verschaffen. Welche Strecken sind denn nun schön und wie macht es am meisten Sinn zu fahren? Ich habe diese Karten hier bestellt und finde sie super! Es ist wirklich jede kleine Straße eingezeichnet und auch Sehenswürdigkeiten und Aussichtspunkte vermerkt. Mir haben sie die Reise enorm erleichtert:
- Landkarte, Regionalkarte
- geosmile (Autor)
Letzte Aktualisierung am 2.10.2023 um 17:08 Uhr / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Hat dir der Artikel gefallen? Dann melde dich gerne zum kostenlosen Newsletter an und werde zukünftig über jeden neuen Blogbeitrag informiert.
Weitere Artikel zu Norwegen
- Norwegen – 100 TOP Sehenswürdigkeiten & Highlights
- Die 15 schönsten Lofoten Sehenswürdigkeiten
- Das Südkap ist ein sehr beliebtes Ausflugsziel an der Küste von Norwegen
- Norwegen & seine 8 schönsten Städte
- Die 10 schönsten Fjorde in Norwegen
- Oder sucht ihr noch nach einer netten Route für die Anfahrt durch Dänemark und wollt nicht nur die Autobahn durchfahren? Dann schaut mal hier rein, ob euch meine Route durch Dänemark mit verschiedenen Stopps anspricht. Hier erfahrt ihr auch etwas über das dänische Hundegesetz und zum Beispiel den Hundewäldern in Dänemark.
Wie sind eure Erfahrungen mit der Anreise mit Hund nach Norwegen auf der Fähre? Schreibt es gerne in die Kommentare. Ich freue mich, von euch zu lesen!
Hallo, ich habe gerade den tollen Bericht über die Fährüberfahrten nach Norwegen. Wir fahren 1-2 mal im Jahr. In der Regel nutzen wir die Nachtfähre mit Haustierkabine. Ist für unsere beiden Huskys am angenehmsten. Preislich finden wir da Finnlines am Besten. Sie fährt von Travemünde nach Malmö. Ansonsten lassen wir die auf kurzen Fährüberfahrten, bis 4 h, lieber im Auto als die mit nach oben zu nehmen. Das Auto kennen sie.
Hallo Alexandra,
danke für deine Ergänzung mit den Finnlines. Das wird bestimmt für den ein oder anderen noch interessant sein.
Liebe Grüße aus dem Münsterland,
Sina
Hallo, toller und hilfreicher Artikel 🙂 allerdings….
Wir haben versucht über die norwegische Seite zu buchen, um uns pro Fahrt (hin/zurück) ca 35 Euro zu sparen (colorline) im Gegensatz zur deutschen Seite.
Wenn es aber um den Buchungsabschluss geht, muss man eine Staatsbürgerschaft angeben. Auf der Norw. InetSeite gab es zwar alle möglichen Staaten, aaaber keine deutsche Staatsbürgerschaft. Wie war es Ihnen möglich über die Norwegische Seite die Buchung abzuschließen.
Unser Eindruck ist, dass vermutlich die meisten Touristen die auf die Idee kommen ein bisschen Geld zu sparen die deutschen seien müssen und sie diese Option quasi damit nun umgehen, sodass man also gezwungen ist über sie dt. Seite zu buchen
Danke für die Antwort, einen schönen Sonntag
Gruß
Till & Moira
Hallo Till,
bei mir persönlich hat die Buchung bei Colorline über die norwegische Seite auch nicht geklappt und ich habe über die deutsche Seite gebucht. Da ich aber von einigen anderen Reisenden gehört habe, dass es geklappt hat, wollte ich diese Möglichkeit trotzdem aufführen.
Viele Grüße,
Sina
Hei zusammen,
Sina, vielen Dank für den Artikel und die nützlichen Informationen.
Ich habe mich eben mal durch den Prozess auf beiden Seiten durchgeklickt und es war wie Sina beschrieben hat günstiger über die norwegische Seite.
Bei der Auswahl des Landes ist Deutschland/Tyskland mit Dänemark ganz oben angegeben. Tyskland ist für Menschen die keine skandinavischen Sprachkenntnisse haben manchmal schwer abzuleiten bzw wird gerne übersehen.
Liebe Grüße und Alles Gute
Martin
Danke, Martin, für den hilfreichen Tipp!
Hi, ich hätte noch eine Frage. Zu welchem Zollamt bist du gegangen um den Hund anzumelden? Ich habe gelesen, dass das Zollamt in Kristianssand nur von Montag bis Freitag von 9-12 Uhr geöffnet hat.
Ansonsten finde ich deinen Artikel wirklich super. Ich habe jetzt weniger Bedenken meinen Hund mitzunehmen. LG Laura
Hallo Laura,
es freut mich, dass dir mein Artikel gefällt.
Wenn du in Krisitiansand von der Fähre runter fährst, ordnest du dich einfach in die die rote Spur ein. Dann kommst du automatisch an den Schalter, an dem du den Heimtierausweis einmal vorzeigen musst. Das war es dann schon.
Ich wünsch dir eine schöne Zeit mit deinem Hund in Norwegen!
Liebe Grüße,
Sina
Großartig! Ich habe gerade begonnen zu recherchieren und stieß auf diese tolle und umfangreiche Auflistung. Ich bin dabei meinen Caddy aufzubauen und möchte in den nächsten Jahren mit meinem Hund die skandinavischen Länder bereisen. Da bin ich sehr gespannt, was ich noch alles an hilfreichen und inspirierenden Berichten finden werde.
Liebe Grüße Antje und Bruno 🐾
Selbstausbau – spannend! Das habe ich mir nicht zugetraut. Ich hatte vor meinem Campster auch einen Caddy und hatte deswegen überlegt. Ich wünsche dir viel Erfolg dabei und wunderbare Entdeckungstouren durch Skandinavien!
Liebe Grüße,
Sina mit Jamy und Iria
Hallo zusammen 🙂
mein Sohn -begeisterter Angler- will unbedingt nach Norwegen um endlich seinen ersten Steinbeißer zu fangen.
Da wir zukünftig mit dem Hund reisen werden und somit die Anreise mit dem Flugzeug nicht in Frage kommt, suchte ich direkt bei den einzelne Fähranbieter.
Bei den ganzen Anbietern „verirrt“ man sich schnell…und Seiten sind teilweise unübersichtlich.
Hab dann mal gegoogelt: „mit Hund nach Norwegen“ und somit fand ich diese sehr hilfreiche und tolle Seite! Alle Informationen die man als „Wegweiser“ nach Norwegen mit einem Hund benötig, Fazit; TOP!!!
Viele Grüße
Ian, Carolina, Henning und Torvi 🙂
Ihr Lieben,
vielen Dank für die netten Worte! Es freut mich sehr, dass euch meine Seite gefällt und ich euch weiterhelfen konnte!
Viele Grüße aus Venedig,
Sina
Hallo!
Wir fahren seit Jahren mit Hund Norwegen – Dänemark mit Color Line. Wir buchen immer eine Box (obwohl es dort einfach nur ekelig ist), weil unser Hund leider schlecht allein bleiben kann und wir somit immer bei ihm bleiben konnten.
In diesem Jahr (2022) wurden wir z. T. ziemlich unfreundlich darauf hingewiesen, daß man den Kennelraum verlassen muss und NICHT beim Hund bleiben darf. Zwischendurch mal ein paar Minuten nach ihm sehen: Ja. Bei ihm bleiben: Nein.
Für uns als Hundebesitzer hat sich Color Line somit selbst ins Aus geschossen und wir werden ab jetzt mit Fjordline (Katamaran) fahren. Dort gibt es einen speziellen Innenbereich, wo man sich mit seinem Hund aufhalten kann.
Viele Grüße
Ute
Liebe Ute,
vielen Dank für deinen ergänzenden Erfahrungsbericht. Das wird bestimmt für den ein oder anderen interessant sein. Schade, dass der Aufenthalt im Kennelraum nicht erwünscht ist. Ist für mich auch unverständlich, denn ich kann mir nicht erklären, warum das stören sollte.
Liebe Grüße,
Sina
Hallo, echt gute/tolle Informationen die in dem Artikel gegeben werden!!!
Dennoch habe ich eine Frage zum Zoll: muss ich mich tatsächlich 48 Std. vorher anmelden damit ich mit unseren Hunden von Schweden nach Norwegen einreisen kann und wenn ja, wie? Ich möchte meinen Hunden die Überfahrt mit der Fähre ersparen.
Hallo Horst,
du verwechselst das glaube ich mit Schweden. Dort musst du dich mit Hund vorher anmelden. In Norwegen wäre mir das neu.
Viele Grüße,
Sina
Hallo Sina, wir fahren schon viele Jahre „Ohne Hund“ über Schweden nach Norwegen. Putgarden-Rodby Helsingör-Helsingbourg und dann
weiter oben in Schweden nach Norwegen rein. Wie und wo müßen wir den Hund in Schweden am Zoll anmelden ? Wie dann in Norwegen ?
Muß der Hund beim verlassen zur Heimfahrt beim Zoll wieder abgemeldet werden?
Im Voraus Danke für Deine Mühe Monika und Karlheinz.
Hallo Monika,
in Schweden erfolgt die Anmeldung online. Ihr bekommt nach Anmeldung eine Identifikationsnummer per Mail zugesandt, die ihr bei eventuell bei Aufforderung vorzeigen müsst. Wie alle in Norwegen abläufst, findest du in meinem Artikel Norwegen mit Hund.
Bei der Heimreise müsst ihr nichts machen.
Eine tolle Zeit in Norwegen für euch und liebe Grüße aus Norwegen,
Sina
Hallo
Erstmals vielen, vielen Dank für diesen tollen und aufschlussreichen Artikel. Wir sind gestern das erste Mal mit der Fähre und unseren beiden Hunden nach Norwegen gefahren und euer Artikel hat uns wirklich geholfen, die Nervosität zu lindern, da wir uns durch ihn super vorbereitet fühlten.
Hier kurz meine Erfahrungen: Wir sind von Hirtshals nach Kristiansand mit Colorline gefahren. Eigentlich wollten wir die Hunde im Kennel platzieren, dieser war aber 40 Min. vor Check-in-Schluss bereits ausgebucht. Daher mein Tipp: Wer einen Kennelplatz möchte, unbedingt frühzeitig einchecken. Wir haben über die aFerry-App gebucht und dort konnte man zumindest im Voraus keinen Kennelplatz reservieren.
Wie ich mitbekommen habe, durfte man aber nicht bei den Hunden im Kennel bleiben, womit ich im Nachgang froh war, dass es keinen Platz mehr für unsere Hunde hatte.
Den älteren, nervöseren Labbi haben wir im Auto gelassen, da er sich dort gut entspannen kann und es sein safe-Place ist. War definitiv die richtige Entscheidung. Wir sind einmal nach ihm schauen gegeangen und er wirkte total ausgeglichen und entspannt.
Die 2,5-jährige Broholmer-Dame haben wir mitgenommen, da sie am glücklichsten mit uns zusammen ist, mussten aber die ganze Fahrt über mit ihr auf Deck 9 bleiben. Ich hab so gefroren und war echt nicht vorbereitet auf die starken Winde, die Nasse Luft und die gefühlt eisigen Temperaturen. Daher mein Tipp: Entweder sich selber auch im Juli total dick einpacken und wenn möglich Liegedecke (evtl. gar Hundemantel wo fehlende Unterwolle) für den Hund mitnehmen oder den Hund aber lieber im Auto lassen.
Auf unserer Rückfahrt in zwei Wochen werden wir beide Hunde im Auto lassen und trainieren das jetzt noch fleissig mit der „Kleinen“. Sie kennts zwar schon und bleibt problemlos im Auto, aber zusätzliches Üben schadet sicher auch nicht.
Gefühlt haben wir 100‘000 Hunde vor der Einfahrt auf die Fähre gesehen, nach der Fahrt ist aber nur unser Auto auf die rot beschilderte Spur zum Deklarieren des Hundes gefahren😳 Also entgegen aller Berichte im Internet haben die Norweger beim Zoll sich null interessiert, ob Hunde mitgeführt wurden oder nicht – und ich hab mir noch Sorgen gemacht, ob das Entwurmungsmittel beim TA von der richtigen Marke war🤪 Klar würde ich auf jeden Fall trotzdem alles den norwegischen Richtlinien entsprechend durchführen vor der Abreise, aber ich wollte es einfach vermerkt haben.
So, wir geniessen nun dieses wundervolle Land und grüssen euch herzlich,
Claudia aus der Schweiz 🇨🇭
Liebe Claudia,
vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht! Und interessant mit der roten Spur. Das war bei meinen Ankünften mit der Fähre anders. Ich musste immer in einer längeren Schlange auf der roten Spur anstehen. Als ich im Norden über die Grenze gefahren bin, war es aber ähnlich. Ich war das einzige Auto, das schön brav angehalten und die Papiere im Zollhaus vorgezeigt hat.
Ich wünsche euch eine wundervolle Zeit in Norwegen! Ich bin nach 7,5 Wochen gerade gestern wieder in Deutschland angekommen. Es warten also noch viele neue Blogartikel auf euch 🙂
Liebe Grüße,
Sina mit Jamy und Iria
Liebe Sina,
Ein herzliches Danke für die vielen wertvollen Tipps und Infos für das Reisen mit Hund. Das hilft uns sehr für unsere Planung. Ich bin ziemlich aufgeregt, weil es das erste Mal sein wird, dass unsere zweijährige Hündin mit uns über einen „Teich“ schippert. Danke auch an alle Kommentatoren für das Teilen eurer Erfahrungen. Es hilft sehr.
In der Hoffnung, dass alles gut funktioniert, grüßt herzlich Sigrun
Liebe Sigrun,
sehr gerne und es wird schon alles gut funktionieren. Ich habe mir vor meinem ersten Mal auch viele Gedanken gemacht. Wir sind mittlerweile sehr viele verschiedene Fähren gefahren und ich komme jedes Mal zu entspannten Hunde zurück ins Auto.
Eine tolle Zeit für euch in Norwegen und liebe Grüße,
Sina
Hallo Sina, wahnsinnig guter Artikel. Habe anschließend gleich die Fähre von Emden gebucht und heute kam der Schreck: Das Unternehmen ist Konkurs und fährt ab heute nicht mehr 🙁
Hallo Lisa,
vielen Dank für diesen wertvollen Tipp! Ich habe es direkt im Artikel aktualisiert. Tut mir natürlich sehr leid für dich, dass du nun nach einer anderen Option schauen musst.
Liebe Grüße,
Sina