Schloss Loburg – Spaziergang im Blütenmeer
Heute möchte ich euch zu einem kleinen Geheimtipp im Münsterland mitnehmen: zum Schloss Loburg in Ostbevern. Gerade im April und Mai ist es hier besonders schön, wenn überall die Rhododendren in rosa, lila und weiß blühen und das Ganze wie ein Märchenwald erscheinen lassen.

Dieser Artikel enthält Werbung. Alle mit einem „*“ gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalte ich eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.
Ein bisschen Geschichte
Es handelt sich hier um ein Wasserschloss, das 1294 das erste Mal urkundlich erwähnt wurde. 1760 wurde es dann zu einem barocken Lustschloss umgebaut. Im Jahre 1899 überkam das Schloss Loburg ein verheerendes Schicksal. Es wurde vom Blitz getroffen und brannte dadurch bis auf die Grundmauern ab. Das Wundersame ist, dass dieser Brand von einem Spökenkieker („Geisterseher“) vorhergesagt wurde. Nach dem Brand wurde es im neobarocken Stil wieder aufgebaut. Heute befindet sich eine Schule mit angegliedertem Internat im Gebäude.

Schloss Loburg als Ausflugsziel
Parken am Schloss Loburg
Parken könnt ihr auf einem Parkplatz, der direkt an der B51 bei 52.0368737, 7.8603580 liegt. Da ist, wenn ihr auf der B51 von Ostbevern kommt, kurz vor der Abbiegung nach Warendorf auf der linken Seite ein kleiner Parkplatz für 30-40 Fahrzeuge. Es stehen regelmäßig auch kleinere Wohnmobile auf dem Parkplatz. Von hier aus startet dann auch direkt der Wanderweg links (Richtung Norden) in den Wald hinein.
Lass dich hier zum Parkplatz navigieren.

Der Spaziergang zum Schloss Loburg
Fakten zum Spaziergang:
- Länge: 3,3 km
- Dauer: Knappe Stunde
- Schwierigkeitsgrad: Sehr einfach, alles flach
- Wege: Befestigte Waldwege, um das Schloss herum asphaltiert
- Hundegeeignet: 100%
- Trinkwasser für die Hunde unterwegs: Ja
- Leinenpflicht: Ja
- Kinderwagen / Rollstuhl: Ja
Wenn ihr nun diesem Wanderweg einfach immer geradeaus folgt, erreicht ihr schon nach 1 Kilometer das Schloss Loburg. Wenn ihr allerdings über diese Brücke geht, habt ihr einen noch schöneren Weg. Ihr werdet sie automatisch sehen, wenn ihr den Wanderweg entlang lauft.

Mir sind auf diesem Weg einige tierische Schönheiten begegnet.


Um so näher ihr dem Schloss kommt, desto hübscher wird es. Ihr kommt an zahlreichen kleinen Teichen vorbei und es werden mehr und mehr Rhododendren.




Auf dem Weg zum Schloss gibt es einige hübsche Bänke, auf denen ihr umgeben von der Blütenpracht der Rhododendren eine Pause machen könnt.

Und auch eine wettergeschützte Hütte mit Picknicktischen steht für euch zur Verfügung. Hier wurde in früheren Zeiten von den feinen Herrschaften gerne ein Sektchen getrunken und sie erhielt dadurch den Namen Sektbude.

Nach 1 Kilometer kommt ihr dann am Schloss an und könnt im Schlossgarten am Wasser entlang schlendern und den Anblick genießen. Und wenn ihr einmal um das Schloss herum lauft, findet ihr auch viele nette Ecken mit hübschen Details.







Nachdem ihr euch im Schlossgarten und in der Umgebung alles angeschaut habt, könnt ihr nun über einen östlichen Schlenker durch den Wald wieder zurück zum Parkplatz gelangen. Die Wanderwege sind sehr angenehm und die komplette Runde ist auch mit Kinderwagen oder Rollstuhl auf den Hauptwegen gut zu befahren. Auf diesem Weg zurück durch Wald kommt ihr auch wieder an vielen kleinen Teichen und Wasserwegen vorbei. Insgesamt kommt ihr hiermit auf gut 3 Kilometer.



Diese kleine Runde auf Komoot.
Größere Wanderungen um das Schloss Loburg
Möchtet ihr etwas mehr von der Gegend sehen? Dafür gibt es 4 von Ostbevern empfohlene Wanderrouten, die ihr alle vom genannten Parkplatz aus starten könnt. Drei davon schließen die beschriebene Strecke vom Parkplatz zum Wasserschloss ein und gehen dann unterschiedlich weiter.

Die große Schirlwanderung
Die große Schirlwanderung bietet euch eine Strecke von 18 Kilometern. Sie führt neben dem Schloss Loburg an der Nepomuk-Brücke vorbei, durch die Beveraue und durch ein großes Waldgebiet im Schirl mit der Schirlheide. Hier folgt ihr den gelben Wanderschuhbildern und der Farbe Rot. Einkehrmöglichkeiten habt ihr im Restaurant Mersbäumer und im Habichtshof.
Wem die große Schirlwanderung zu groß ist, kann sie quasi in zwei Runden aufteilen. Nämlich die „Kleine Schirlwanderung Loburg“ und die „Kleine Schirlwanderung Schirlheide“.
Die kleine Schirlwanderung Loburg
Diese Wanderroute umfasset 12 Kilometer und führt euch neben dem Wasserschloss Loburg durch die Bauernschaft Schirl und an der Nepomuk-Brücke vorbei. Auch hier habt ihr wieder das Restaurant Mersbäumer und den Habichtshof, die darauf warten, euch verköstigen zu dürfen. Folgt hier dem gelben Wanderschuh und der Farbe Grün.
Die Kleine Schirlwanderung Schirlheide
Auch dieser Rundweg geht über eine Strecke von 12 Kilometern und ist durch einen gelben Wanderschuh und die Farbe Blau gekennzeichnet. Sie führt euch vom angegebenen Parkplatz durch die Bauernschaft Schirl, die Beveraue und das große Waldgebiet des Schirls mit der Schirlheide. Der ein oder andere Picknickplatz wartet auf dieser Wanderroute auf euch. Hier kommt ihr allerdings NICHT am Schloss Loburg vorbei!
Die Biberwanderroute
Und dann gibt es noch die Biberwanderroute, die euch einmal um Ostbevern herum und durch die Beveraue führt. Sie ist 9 Kilometer lang und für Kinder findet ihr den einen oder anderen Spielplatz auf der Route. Folgt einfach dieser Kennzeichnung.

Alle Routen führen allerdings einen relativ hohen Anteil an Straßen entlang und sind asphaltiert. Das ist ja nicht jedermanns Geschmack.
Willst du dir einen Überblick auf einer Karte verschaffen? Dann findest du diese hier.
Fahrradfahren und andere Burgen und Schlösser im Münsterland
Das Münsterland ist ja für seine Fahrradfreundlichkeit bekannt. Wenn du auch gerne mit dem Rad unterwegs bist, findest du in diesem Fahrradführer Inspiration.
Letzte Aktualisierung am 10.12.2023 um 07:25 Uhr / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Oder interessierst du dich für schöne Höfe im Münsterland? Dann ist dieses Exemplar eine gute Wahl.
Letzte Aktualisierung am 10.12.2023 um 10:17 Uhr / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Beliebte Unterkünfte mit Hund in der Nähe von Schloss Loburg
- Das Hotel zur Bever* in liegt in Westbevern. Es bietet euch gemütliche, saubere Zimmer, freundliches Personal und ein leckeres Frühstück.
- Eine wunderbare Lage mitten in der Natur hat das Heidehotel Waldhütte* außerhalb von Telgte. Es ist ein sehr guter Ausgangspunkt für Wanderungen.
- Ein modern eingerichtetes Apartment gibt es bei der Emsterrasse* in Telgte. Es stehen euch 2 Schlafzimmer und eine Sonnenterrasse zur Verfügung.
Wohnmobilstellplatz in Ostbevern
In Ostbevern gibt es einen Stellplatz auf dem Parkplatz vom Hallenbad (Hanfgarten 22, 48346 Ostbevern). Der Stellplatz ist vom restlichen Parkplatz durch Hecken getrennt. Hier gibt es 6 Plätze, die mit Rasengitter befestigt sind. Anmelden könnt ihr euch im Bad. Ihr seid hier nahe am Dorfzentrum und habt unterschiedliche Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants in der Nähe.
Ausstattung und Preis (Stand 2020)
- 10 Euro inklusive aller Leistungen und Eintritt in das Hallenbad
- Strom
- Wasser
- Entsorgung Grauwasser und Chemie-WC
Hat dir der Artikel gefallen? Dann melde dich gerne zum kostenlosen Newsletter an und werde zukünftig über jeden neuen Blogbeitrag informiert.
Weitere Tipps zu Ausflugszielen
Im Münsterland
- Für Vogel- und Naturliebhaber gibt es hier etwas ganz Besonderes: Ein Ausflug in die Rieselfelder.


- Oder wolltest du schon immer mal eine Herde mit an die 400 Wildpferden beobachten oder kennst den Rhododendronwald noch nicht? Dann schau mal in den Artikel 5 Tipps rund um Dülmen rein.


- Ganz im Norden vom Münsterland liegt die Stadt Rheine. Dort wartet ein tolles Naturschutzgebiet mit tollen Kalkseen auf euch.


- Oder geht ihr gerne wandern? Dann habe ich hier die schönste Wanderung in Telgte für euch. Sie ist viel schöner als die hier als Option vorgestellten Routen in Ostbevern.
- Wenn ihr es zum Wandern gerne etwas bergiger mögt, dann habe ich hier die Teutoschleife Holperdorper für euch.
- Oder darf es es Besuch von Münster sein? Auf On Tour with Dogs findest du auch einen ausführlichen Artikel zu den 30 schönsten Münster Sehenswürdigkeiten. Oder auf dem Blog Reisefunken berichtet euch Corinna über ihren Kurzbesuch in der Fahrradstadt.
In Nordrhein-Westfalen
- Sogar 100 Top Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten in NRW stellen euch Reisewut vor.
- Und einen sehr umfangreichen Artikel hat Couchflucht für euch: Wandern in NRW – Die besten Tipps & schönsten Touren
Deutschlandweit im Frühling
- Auf dem Reiseblog Travelsanne findet ihr in einer Blogparade zu den schönsten Ausflugszielen im Frühling weitere tollen blütenreiche Ideen.
Hast du Tipps für weitere schöne Schlösser im Münsterland? Dann schreibe mir gerne in die Kommentare. Ich freue mich, von dir zu lesen!