Norwegen – ein absolutes Traumland für Camper! Hier genießt man noch eine Freiheit, wie selten in Europa. Zahlreiche Panoramastraßen, Nationalparks mit Natur pur, Camping- und Stellplätze direkt am Meer, an idyllischen Seen oder mit wunderschönem Ausblick auf Fjorde oder die Bergwelt. All das kannst du in Norwegen mit dem Wohnmobil auf einer Route in nur 2 Wochen erleben! Ich nehme dich mit…
Dieser Artikel enthält Werbung. Alle mit einem „*“ gekennzeichneten Links sind Affiliate Links*.
Vorwort zur Norwegen Route 2 Wochen
Viele fragen sich beim ersten Roadtrip nach Norwegen „Was schaffe ich in meiner mir zur Verfügung stehenden Zeit?“ Das ist natürlich individuell sehr unterschiedlich. Bist du gerne viele Stunden am Tag am Fahren? Fährst du jeden Tag weiter oder möchtest du auch mal mehrere Tage am Stück am selben Ort verbringen? Gehst du gerne Wandern? Soll auch ein Stadtbesuch dabei sein?
Wieviel Strecke in welcher Zeit?
Generell könnt ihr damit rechnen, dass ihr in Norwegen etwa 50 Kilometer in der Stunde an Strecke schafft. Bis auf die wenigen großen Verbindungsstraßen, auf denen 80 Kilometer pro Stunde erlaubt sind und ihr daher etwas schneller vorankommt, sind die norwegischen Straßenverhältnisse doch sehr anderes als hier in Deutschland. Wenn ihr dann noch hier und da etwas anschauen und vielleicht noch eine kleine Wanderung unternehmen möchtet, dann ist der Tag ganz schnell vorbei und ihr habt „nur“ 100-200 Kilometer zurückgelegt.
Viele Norwegen Ersttäter verschätzen sich daher schnell und nehmen sich viel zu viel vor für ihre Wohnmobil Route über 2 Wochen. So erging es auch mir, als ich das erste Mal in Norwegen auf meinem 3-wöchigen Roadtrip unterwegs war. Alles war genau geplant und die ersten beiden Tage waren gefühlt purer Stress. Mein geplantes Tagespensum war einfach viel zu viel. Ich habe auch schnell festgestellt, dass ich mich im Gegensatz zu Deutschland auf die Zeitangaben von Google Maps größtenteils nicht verlassen konnte. Ich brauchte schlichtweg einfach fast immer viel länger für die Strecken als angegeben.
Geplante Route vs. Spontanität
Ab dem dritten Tag habe ich dann meine sauber ausgeklügelte und liebevoll zusammengestellte Route über Bord geworfen und bin jeden Tag einfach so weit gefahren, wie ich Lust hatte.
Bei meinem zweiten Besuch Norwegens habe ich mir dann erst gar keine Route zusammen gestellt. Klar war eigentlich nur, dass ich unbedingt den Geirangerfjord, den Trollstigen und, wenn die Zeit reicht, noch die Vogelinsel Runde sehen wollte. Und genau diese Norwegen Wohnmobil Route über 2 Wochen möchte ich euch nun heute vorstellen.
Ihr fragt euch jetzt vielleicht, warum ich euch erst empfehle, nichts zu planen und euch dann eine Route vorstelle? Hm ja, das liegt daran, weil ich mich noch genaue daran erinnere, wie es mir vor meiner ersten Reise nach Norwegen ging. Ich WOLLTE UNBEDINGT planen, ich WOLLTE eine Route im Kopf haben! Mir hat das ein Gefühl von Sicherheit gegeben.
Und ich finde es auch wichtig, dass man in etwa einschätzen kann, was in 2 Wochen machbar ist. Weil wie gesagt, sonst landet man bei der Planung der 2 Wochen etwas übermotiviert ganz schnell auf den Lofoten. Natürlich nicht unmöglich, aber für meinen Geschmack, und ich bin mir sicher, die meisten Norwegen-Liebhaber werden mir da zustimmen, wäre das einfach nur Stress. Man würde Vieles in diesem wunderschönen Land gar nicht mitbekommen.
Aber kommen wir nun erst mal zu den Vorbereitungen.
Vorbereitungen Norwegen Rundreise Wohnmobil 14 Tage
Viele grundsätzliche Sachen zur Anreise oder Einreise musste ich bei meinem zweiten Besuch in Norwegen natürlich nicht mehr recherchieren.
Für alle Neulinge mit Hund habe ich dafür zwei hilfreiche Artikel:
- Als Erstes stellt sich natürlich die Frage der Anreise. Es gibt den Landweg über die Brücken und zahlreiche verschiedene Fährverbindungen, auf denen jeweils andere Bedingungen für Hunde gelten. Was nun das Passende für dich ist, kannst du im Artikel „Mit Hund nach Norwegen auf der Fähre oder den Brücken“ herausfinden. Auch wenn du ohne Hund unterwegs sein solltest, findest du hier selbstverständlich den besten Weg für dich.
- Über die Einreisebestimmungen für Hunde, wie es am Zoll mit Hund abläuft, die Leinenpflicht und vieles mehr informiere ich dich im Artikel: Urlaub in Norwegen mit Hund – Alles, was du wissen musst.
Des Weiteren empfehle ich euch gutes Kartenmaterial anzuschaffen. Ich selbst habe mir vor meiner Reise in diese Karten alle Panoramarouten eingezeichnet. Ohne sie hätte ich definitiv keinen Überblick bekommen. Für die hier beschriebene Norwegen Wohnmobil Route 2 Wochen brauchst du diese beiden Exemplare:
- Kümmerly + Frey (Autor)
- Landkarte, Regionalkarte
- geosmile (Autor)
Letzte Aktualisierung am 7.06.2023 um 12:47 Uhr / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Nun aber zur Route an sich.
Norwegen Route 2 Wochen
Fähre Hirtshals Larvik
Da ich aus NRW komme und möglichst schnell in den Norden des Fjordlandes wollte, habe ich mich für die Fähre mit der Color Line von Hirtshals in Dänemark nach Larvik entschieden. Das ist mit knapp 4 Stunden Fahrt für Hunde noch eine erträgliche Länge und ihr landet 1,5 Stunden südlich von Oslo und spart damit einiges an Fahrtzeit im Vergleich zu der von sehr vielen Urlaubern gewählten Strecke von Hirtshals nach Kristiansand.
Übernachtungsplatz am Hafen Holmestrand
Da ich am Nachmittag um 16:30 Uhr in Larvik angekommen bin, habe ich mich direkt zu meinem auserwählten Übernachtungsplatz aufgemacht. Dies war der Wohnmobilstellplatz am Hafen von Holmestrand. Adresse: Weidemanns gate 10, 3080 Holmestrand. Hier gibt es Toiletten, aber keine Duschen.
Ihr könnt direkt am Wasser stehen und, wenn ihr Glück habt, einen herrlichen Sonnenaufgang beobachten.
Vom Wohnmobilstellplatz aus ging es dann am nächsten Morgen an Oslo vorbei und auf der E6 weiter in den Norden. Hier können nun auch alle, die über Schweden anreisen, auf die Route aufspringen. Als Erstes wollte ich mir den Mjosa See anschauen, aber vor Ort fand ich ihn ehrlich gesagt wenig spektakulär und so hat es mich weiter gezogen.
An Lillehammer vorbei – für Interessierte gibt es hier das beliebte Freilichtmuseum Maihaugen – ging es zum Peer Gyntvegen.
Peer Gyntvegen
Der Peer Gyntvegen ist eine holperige Mautstraße durch sehr schöne Natur, die wir uns auf einem entspannten Spaziergang noch genauer angeschaut haben.
Übernachtet haben wir am Rastplatz Listulhøgda.
Weiter ging es am nächsten Morgen zum Rondane Nationalpark.
Rondane Nationalpark
Wie schon so oft sind wir einer der Nationalen Touristenrouten gefolgt. Zuerst geht es durch eine karge Landschaft. Immer wieder kommen auf diesem Streckenabschnitt Parkplätze, die ihr als Ausgangspunkt für eine Wanderung im Nationalpark nutzen könnt.
Die Landschaftsroute führt euch danach weiter zum schönen Aussichtspunkt Sohlbergplassen und schließlich zur Strømbu. Hier waren wir nochmal eine schöne Hunderunde unterwegs.
Dort gibt es auch richtig große Wanderrouten mit 30 Kilometern und mehr. Sie sollen sehr schön sein, sind aber leider für mich mit meinen 10-jährigen Hunden nicht das Richtige. Aber vielleicht ja für euch.
Übernachtet haben wir dann an einem hübschen See bei Hjerkinn. Hier ist das Wasser kristallklar und bei entsprechendem Wetter schön zum Baden.
Am nächsten Morgen ging es dann weiter zum Viewpoint Snøhetta im Dovrefjell–Sunndalsfjella National Park.
Viewpoint Snøhetta
Auf dieser kurzen Wanderung, ihr seid in einer knappen Stunde vom Parkplatz aus oben auf dem Berg, könnt ihr mit etwas Glück Moschusochsen sehen. Oben angekommen wartet ein verglaster moderner Bau auf euch, in dem Hunde allerdings nicht erlaubt sind. Das ist bei gutem Wetter nicht weiter schlimm. Die Aussicht ist neben der „Hütte“ genauso schön!
Danach sind wir weiter gefahren ins schönste Tal von Norwegen und haben dort in einer kleinen idyllischen Bucht am Wasser übernachtet. Da es mir im Innerdalen ganz besonders gut gefallen hat – es war mit dem Geirangerfjord mein Highlight auf meiner Norwegen Rundreise mit dem Wohnmobil über die 14 Tage – habe ich dazu einen eigenständigen Artikel geschrieben. Plane es unbedingt ein, es ist noch ein kleiner Geheimtipp! Lies dafür weiter beim…
Vom Fugelvag Camping führte uns der Weg Richtung Atlantikstraße. Dort sind wir einen Parkplatz (574 Riksveg 64, 6530) mit wunderschönem Ausblick am Meer zur Übernachtung angesteuert. Es gibt dort einige Picknicktische und Mülleimer. Direkt am Parkplatz startet ein Wanderweg über die schroffe Felsenküste, den wir noch erkundet haben.
Atlantikstraße
Die Atlantikstraße ist eine der Nationalen Landschaftsrouten in Norwegen, aber ich muss sagen, dass sie mir bisher am wenigsten gefallen hat. Natürlich ist es schön dort, keine Frage! So wie es überall in Norwegen schön ist, aber eigentlich ist nur diese eine Brücke etwas Besonderes.
Ein Abstecher zum Farstadsanden lohnt sich allerdings. Hunde sind hier an der Leine erlaubt und hinter dem Sandstrand führt noch ein schöner Wanderweg an der Küste entlang zum Leuchttum Nordneset und weiter zum Julshamna.
Nach dem ausgiebigen Hundespaziergang ging es für uns weiter nach Molde. Auf dem Weg nach Molde kommt ihr noch an einer schönen Wanderung zur Trollkirka vorbei. Die Wanderung an sich ist hundetauglich, die Höhlen leider nicht. Der Besuch der Höhlen dauert aber nur ein paar Minuten. Wenn ihr also zu weit unterwegs seid, kann immer einer kurz mit dem Hund draußen warten.
Molde
In Molde haben wir unseren nächsten Übernachtungsplatz, einen Parkplatz an einem schönen Wandergebiet, angefahren. Hier gibt es 2-3 Plätze mit schöner Aussicht.
Dort waren wir dann noch gute 4 Kilometer im angrenzenden Wandergebiet unterwegs. Die Runde hat nicht die riesigen Höhepunkte, aber sie ist genau das, was man sich unter Skandinavien vorstellt und man wartet wirklich darauf, dass jeden Moment ein Elch aus dem Unterholz spaziert.
Hier verlinke ich euch noch den Komoot Link der Runde.
Am nächsten Morgen sind wir dann weiter gefahren zum Aussichtspunkt Molde Panorama. Das war wirklich toll dort und wir haben bei einem leckeren Mittagessen den herrlichen Weitblick genossen.
Nach dem Mittagessen steuerten wir Alesund an.
Alesund
In Alesund wollten wir eigentlich auf dem dort ansässigen Wohnmobilstellplatz übernachten. Aber wir kamen wohl zu spät. Gegen 18 Uhr war alles schon voll. Nach einem Abstecher am Aussichtspunkt Aksla (Anfahrt nicht mit Wohnmobil zu empfehlen) ging es dann für uns weiter zur Vogelinsel Runde.
Wenn du aber ein Platz ergattern kannst, findest du hier einige Tipps zu…
Die Vogelinsel Runde
Die Vogelinsel Runde ist ein Highlight für alle, die gerne Tiere oder genauer gesagt Vögel beobachten mögen, denn auf Runde gibt es als Highlight die südlichste Brutkolonie der Papageientaucher in Norwegen. Einen Campingplatz, der ein idealer Ausgangspunkt für die beliebte Wanderung zu den Vogelfelsen ist, wartet mit herrlichem Meerblick auf euch.
Für genauere Informationen lies hier weiter bei der
Weil es uns hier so gut gefallen hat, war dies der einzige Ort auf unserer Norwegen Route, an dem wir in den 2 Wochen 2 Nächte in Folge geblieben sind.
Danach sollten zwei wirkliche Sahneschnittchen kommen, nämlich der Trollstigen und der Geirangerfjord.
Trollstigen – ein Highlight auf unserer Norwegen Campingroute über 14 Tage
Und diesmal wurden wir von der Panoramastraße nicht enttäuscht. Sie ist sogar mein bisheriger Favorit, da sich wirklich ein Highlight an das Nächste reiht.
Angefangen mit dem legendären Trollstigen. Hier führen euch 11 Haarnadelkurven mit 10 % Steigung an spektakulären Wasserfällen und verschiedenen Aussichtspunkten vorbei.
Oben angekommen fährst du dann eine wunderschöne Straße am Nationalpark Reinheimen entlang. Dort haben wir dann auch einen unserer schönsten Übernachtungsplätze unserer gesamten Norwegen Route in den 2 Wochen gefunden. Direkt am Wasser und mit herrlichem Bergblick.
Auf der gegenüberliegenden Straßenseite startet ein schöner Wanderweg in den Nationalpark. Leider gibt es dort keine Rundwanderung unter 10 Kilometer, aber auch hin- und zurück lohnt es sich.
Hier wäre ich eigentlich auch gerne eine Nacht länger geblieben – es war einfach so malerisch. Aber bei nur 2 Wochen Zeit für meinen Norwegen Roadtrip, hat die Zeit leider etwas gedrückt und so ging es weiter Richtung Geiranger. Auf dem Weg dorthin haben wir noch an einer kleinen Seitenstraße, die parallel zu einem Tunnel verläuft, und daher nicht befahren wird, übernachtet.
Geiranger & der Geirangerfjord
Ja, was soll ich sagen? Nicht umsonst ist Geiranger und sein Fjord eine der meistbesuchten Touristenattraktionen in ganz Norwegen. Es ist dort fast schon unwirklich schön! Da es hierzu so viel zu erzählen und für euch zu entdecken gibt, habe ich einen ausführlichen Artikel geschrieben – extra zum…
Übernachtet haben wir am Aussichtspunkt Dalsnibba auf 1500 Metern. Am nächsten Morgen stand dann schon die nächste Nationale Touristenroute auf dem Programm – der Gamle Strynefjellvegen.
Gamle Strynefjellsvegen
Wieder eine Panoramaroute, die mir gut gefallen hat. Man sieht der Straße wirklich an, dass sie noch aus einer anderen Zeit stammt. Am Wasserlauf entlang führt sie euch zu einem beeindruckenden Wasserfall. Immer wieder kommen kleine Buchten für eine Pause in herrlicher Natur.
Sich wenigstens eine der für Norwegen so typischen Stabkirchen anzuschauen, darf natürlich bei einem Roadtrip durch Norwegen nicht fehlen.
Stabkirche Lom
Da sie auf der Strecke liegt, fiel unserer Wahl dafür auf die Stabkirche Lom. Hier gibt es auch gute Parkmöglichkeiten für Wohnmobile, aber es war sehr voll und wir mussten auf einen Parkplatz warten.
Die Stabkirche kann gegen eine Gebühr auch innen besichtigt werden. Hunde sind auf dem Gelände verboten.
Nach der Stabkirche folgte wieder Naturprogramm – die Landschaftsroute Valdresfly.
Landschaftsroute Valdresfly
Hier werdet ihr am wunderschönen Jotunheimen Nationalpark mit unzähligen Wandermöglichkeiten entlang geführt. Eine der Bekanntesten ist die Wanderung über den Bessegen-Grat. Da in der Beschreibung allerdings steht, dass man hier an manchen Stellen die Hände als Hilfe benötigt, habe ich mich nicht getraut, diesen Klassiker mit meinen beiden Hunden zu gehen. Aber am wunderschönen Gjende, dem Ausgangspunkt für die Besseggen Wanderung, waren wir natürlich trotzdem. Das intensiv türkise Wasser wollte ich mir auf jeden Fall einmal anschauen.
Übernachtet haben wir dann ein Stückchen weiter mitten in der Natur.
Aber Wandern wollte ich in diesem beliebten Nationalpark doch eine Runde und so sind wir am nächsten Morgen ein kleines Stück auf der Strecke zurück zum Vargebakken Parking gefahren und waren von dort aus eine knapp 10 Kilometer lange und sehr idyllische Runde mit viel Ruhe. Wir sind auf den mittleren 7 Kilometern keiner Menschenseele begegnet und hatten die wunderschöne Natur komplett für uns.
Zu Beginn der Wanderung müsst ihr einen niedrigen Zaun überwinden. Für Menschen ist dort ein Übersteig, den aber Hunde nicht nutzen können. Ich habe meine Beiden einfach über den Zaun gehoben. Es geht durch ein Wäldchen und danach umrundet ihr einen schönen See.
Hier verlinke ich euch wieder den Komoot Link der Wanderung.
Nach dieser Wanderung ging es für uns wieder zurück Richtung Fähre. Noch eine letzte Zwischenübernachtung am Røsholmstranda, ein ausgiebiger Spaziergang mit meinen Hunden dort am Strand und den angrenzenden Wäldern und dann standen wir auch schon wieder in der Autoschlange vor der Fähre in Larvik.
Zusammenfassung Norwegen Route 2 Wochen in der Karte
Zur besseren Übersicht und Orientierung habe ich euch alle Ziele und Übernachtungsorte (orange) in dieser Karte eingetragen. Wie ihr seht, bin ich viel frei gestanden. Unterwegs war ich auf dieser Route im Juli 2021. Da war auf keinem der von mir angefahrenen Freistehplätze ein Schild, dass Campen oder Übernachten verboten sei. Aber es gibt immer mehr Restriktionen. Daher übernehme ich keine Garantie dafür, dass dies auch zum Zeitpunkt eurer Reise noch der Fall sein wird.
Ich bin ja normalerweise niemand, der mit erhobenem Zeigefinger spricht, aber da wir ja gerade beim Thema sind – eine Bitte: Wenn ihr diese oder andere Freistehplätze auf eurer Norwegen Route anfahrt, dann hinterlasst sie bitte sauber und geht sorgsam mit der Natur um, damit nicht immer mehr Plätze für uns gesperrt werden.
Tipp: Viele Menschen waschen sich in Norwegen und Schweden in den natürlichen Gewässern. Und nicht nur Camper, nein, es kommen tatsächlich ganze Familien im Auto mit einheimischen Kennzeichen zum Badesee und dort wird dann handelsübliches Shampoo und Duschgel ausgepackt. Das ist offiziell nicht erlaubt und viele Gewässer sind auch natürliche Trinkwasserreservoirs für die Umgebung. Am besten also gar nicht machen. Wenn ihr das trotzdem vorhabt, dann benutzt der Umwelt zuliebe spezielle Outdoorseife und Shampoo.
- Grosse 10ml Kapazität Leicht und robust BPA frei Glatte Oberfläche...
- Hersteller: Sea to Summit
- Preis: 5 - 10 EUR
Letzte Aktualisierung am 7.06.2023 um 12:07 Uhr / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Planung deiner Norwegen Wohnmobil Route 2 Wochen auf eigene Faust
Meine Route soll dir, wie im Vorwort gesagt, nur eine Orientierung geben, was möglich ist. Für mich war sie traumhaft schön und ich würde sie jederzeit wieder genau so fahren! Aber jeder Mensch hat unterschiedliche Bedürfnisse und Interessen. Wenn du dir lieber deine eigene Route durch Norwegen zusammenstellen oder meine Route an der ein oder anderen Stelle abwandeln möchtest, dann habe ich hier nun als Inspiration für dich zum Weiterlesen…
Und falls du Reiseführer in Papierform bevorzugen solltest – hier vier beliebte Exemplare für dich:
- Trentsch, Cornelia und Sirko (Autor)
- Bruckmann
- Bruckmann Caravan-Guide: Norwegen mit dem Minze. Die schönsten Routen zwischen...
Letzte Aktualisierung am 7.06.2023 um 16:27 Uhr / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Hat dir der Artikel gefallen? Dann melde dich gerne zum kostenlosen Newsletter an und werde zukünftig über jeden neuen Blogbeitrag informiert.
Pinterest Pin Norwegen Wohnmobil Route 2 Wochen
Warst du auch schon im Land der Fjorde unterwegs? Welches war deine Norwegen Wohnmobil Route über 2 Wochen? Schreibe mir gerne in die Kommentare. Ich freue mich, von dir zu lesen!
Danke für den tollen Bericht!Ich bekomme viele Tipps und Inspiration für unseren Norwegen Trip im August.
Liebe Grüße,
Gabriele
Liebe Gabriele,
es freut mich sehr, dass dir der Artikel gefällt und er hilfreich für dich war!
Ich wünsche dir eine wunderschöne Zeit in diesem herrlichen Land!
Liebe Grüße aus dem Münsterland,
Sina
Plane im April mich auf den Weg in den Norden zu machen, mit Hund. Danke für die Informationen, sind hilfreich.
LG Carmen
Sehr gerne, Carmen. Wo geht es denn für dich hin?
Liebe Grüße,
Sina
Liebe Sina,
Toller Beitrag, der Lust auf das Land macht! Da sind tolle Tipps dabei, den Beitrag werde ich mir speichern – Norwegen steht gerade sehr weit oben bei uns auf der Liste 😉
Lg Sandra
Liebe Sandra,
ich kann euch einen Besuch von Norwegen nur ans Herz legen. Ihr werdet eine wundervolle Zeit haben!
Liebe Grüße,
Sina
Hallo Sina, super Blog danke für die Infos mit Hund und Route.
Ich fahre Ende des Monats. Ja es wird vllt ein bissel frisch, aber mal schauen wieviel schnee ich habe 😇☺️
Das hört sich spannend an, Denise! Im Winter war ich persönlich noch nicht – würde ich aber sehr gerne mal, aber ich muss gestehen, dass ich doch großen Respekt habe vor den verschneiten Straßen!
Ich wünsche dir eine ganz wundervolle Zeit! Und es freut mich natürlich, dass dir mein Blog gefällt!
Liebe Grüße,
Sina
Hallo Sina,
erst einmal ein großes Kompliment für die tollen Berichte und traumhaft schönen Bilder 🙂
Wir planen unsere Hochzeitsreise mit dem Wohnmobil nach Norwegen (Schweden ist auch noch im rennen). Leider hört man immer wieder von diversen Horrormärchen was Überfälle und Einbrüche in Wohnmobile angeht. Daher meine Frage ob Du sowas bestätigen kannst (Schweden soll ja noch schlimmer sein)?
Besten Dank 🙂
Annette & Oliver
Hallo Oliver,
hast du das tatsächlich von Norwegen gehört? Ich persönlich habe da noch nie irgendwas mitbekommen – auch nicht auf Social Media, wo ich viel in den Norwegen Gruppen lese. Norwegen gilt als sehr sicheres Reiseland. Schweden an sich auch, aber da kommt es vor allem rund um Göteborg und Malmö wohl gehäuft zum Ausrauben der Wohnmobile in der Stadt. Auf dem Land soll es aber auch sehr selten sein. So zumindest mein Wissensstand.
Also genießt eure Zeit in Norwegen auf eurer Hochzeitsreise!
Viele Grüße,
Sina
eine tolle erlebnissreiche tour.
wir planen für juni 2023 urlaub in norwegen für 2 wochen.
wie bist du dann wieder nach nrw gefahren? fähre ab bergen?
Hallo Cati,
nein, Bergen liegt ja ganz an der anderen Küste. Da hat die Tour nicht entlang geführt. Wir sind, wie im Artikel steht, von Larvik aus wieder zurückgefahren.
Ich wünsche euch eine tolle Zeit in Norwegen!
Viele Grüße,
Sina