Der Kystriksveien, auch bekannt als Küstenstraße in Norwegen, Nationalstraße 17 oder Fv17, ist eine landschaftlich reizvolle Route entlang der Helgelandkysten. Laut National Geographic gehört sie zu den 101 schönsten Strecken der Welt. Sie erstreckt sich über etwa 650 Kilometer zwischen Steinkjer und Bodø und bietet atemberaubende Ausblicke auf Fjorde, Berge, Inseln und Küstenlandschaften.
Die Straße führt durch verschiedene Regionen, darunter Nord-Trøndelag und Nordland, und bietet Reisenden eine einzigartige Möglichkeit, die unberührte Natur Norwegens zu erkunden. Unterwegs passiert man malerische Dörfer, charmante Fischerhäfen und historische Stätten.
Entlang des Kystriksveien gibt es zahlreiche Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Angeln, Kajakfahren und Vogelbeobachtung. Die Fv17 bietet eine unvergessliche Reiseerfahrung für Natur- und Abenteuerliebhaber, die die spektakuläre Küstenlandschaft Norwegens erkunden möchten. Mit seinen malerischen Ausblicken und vielfältigen Aktivitäten ist die Küstenstraße definitiv eine der schönsten Straßen Norwegens und der ganzen Welt.
In diesem Artikel informiere ich dich über die beste Reisezeit, wie viel Zeit du für den Kystriksveien einplanen solltest, zeige dir alle Fährverbindungen im Überblick, wie lange sie fahren, ob Hunde mit an Deck dürfen und natürlich bekommst du Informationen zur Route und ihre schönsten Sehenswürdigkeiten, Aussichtspunkten und Wanderungen.
Dieser Artikel enthält Werbung. Alle mit einem „*“ gekennzeichneten Links sind Affiliate Links.
Kystriksveien = Landschaftsroute Helgelandskysten?
Immer wieder liest man von dem Kystriksveien, der Fv17 und auch von der Landschaftsroute Helgelandskysten. Beide verlaufen an der Helgelandskysten, aber sind sie identisch? Nicht ganz. Der Kystrikveien führt wie schon erwähnt über 650 Kilometer von Steinkjer und Bodø.
Die Landschaftsroute Helgelandskysten ist dagegen „nur“ 433 Kilometer lang. Diese 433 Kilometer verlaufen allerdings auf dem Kystriksveien. Die Strecke auf dem Kystriksveien ist von Godøystraumen bis Holm deckungsgleich mit der Norwegischen Landschaftsroute Helgelandsküten.
Kystriksveien Fakten
Auf der Strecke der 650 Kilometer müsst ihr mindestens 6 Fähren einplanen. Wenn ihr Abstecher auf eine oder mehrere der vielen Inseln machen möchtet, auch mehr.
Fv17 Fähren
Beginnen wir mit den Fähren, die ihr auf eurer Fahrt auf dem Kystriksveinen auf jeden Fall benutzen müsst. In der Tabelle könnt ihr ablesen, wie lange ihr unterwegs seid, ob Kosten für die Fähre anfallen und dort, wo ich es herausfinden konnte, ob Hunde an Deck erlaubt sind.
Die 6 Fähren, die ihr auf jeden Fall nutzen müsst von Nord nach Süd:
Strecke | Dauer | Kosten | Hunde an Deck erlaubt |
Forøy – Ågskardet | ca. 10 Min. | Nein | Zu eng zum Aussteigen |
Jektvik – Kilboghamn | ca. 60 Min. | Nein | Ja |
Nesna – Levang | ca. 25 Min. | Ja | Draußen ja |
Tjøtta – Forvik | ca. 60 Min. | Nein | Draußen ja |
Andalsvåg – Horn | ca. 20 Min. | Nein | Offene Fähre, man kann im Auto bleiben |
Vennesund – Holm | ca. 20 Min. | Ja | Draußen ja |
Ganz im Süden habt ihr zwei alternative Streckenmöglichkeiten. Bei der näher an der Küste gelegenen Strecke nutzt ihr dann noch die Fähre von Hofles nach Lund mit 20 Minuten Fahrtzeit.
Die Fähren auf dem Kystriksveien könnt ihr nicht reservieren. Ihr bekommt aber meist einen Platz. Fahrt also auf dem Kystriksveien einfach zum Fährhafen, stellt euch in die Wartelinie mit der kleinsten Zahl und schon könnt ihr mit der nächsten Fähre mitfahren. Wenn eine Fähre einmal voll sein sollte, müsst ihr leider auf die Nächste warten.
Die einzelnen Fähren fahren unterschiedlich oft. Teilweise stündlich, andere nur alle 2-3 Stunden. Die Fahrpläne findet ihr bei Torghatten Nord.
Die Abrechnung erfolgt entweder vor Ort, dann kommt ein Mitarbeiter der Fährgesellschaft zu eurem Fahrzeug und ihr könnt mit Kreditkarte bezahlen, oder euer Kfz-Kennzeichen wirdgescannt und ihr bekommt die Rechnung automatisch zugeschickt. Ihr müsst euch also um nichts kümmern. Ein durchgehendes Ticket gibt es nicht. Vergünstigungen bekommt ihr mit der Ferjekort.
Durch die Fähren und Wartezeiten am Fährhafen kommt ihr auf dem Kystriksveien eher langsam voran, was ihr bei eurer Reiseplanung berücksichtigen solltet.
Als Besonderheit überquert ihr mit der Fähre von Jektvik nach Kilboghamn den Polarkreis. Obwohl es nur eine Landmarke ist, ist es trotzdem ein besonderes Gefühl und viele der Reisenden auf der Fähre schießen genau dieses Foto der Weltkugel, die am Ufer des Fjords steht:
Mein Tipp zu Fahrten mit der Fähre: Wenn ihr auf der Fähre draußen auf dem Außendeck die Landschaft genießen möchtet, nehmt euch wärme Kleidung mit. Auch wenn es an Land T-Shirt-Wetter ist, ist es auf dem Wasser gerne so frisch, dass euch ein Pulli oder sogar eine Jacke gute Dienste leisten wird.
Und es lohnt sich, auf den Fähren draußen zu sein, denn mit etwas Glück könnt ihr Schweinswale beobachten.
Küstenstraße Norwegen Flughäfen
Wenn ihr mit dem Flugzeug anreisen möchtet, stehen für euch verschiedene Flughäfen zur Auswahl. Der Flughafen in Bodø bietet sich an. Es gibt aber auch noch Flughäfen in Brønnøysund und Sandnessjøen, Namsos und Rørvik und Trondheim (Værnes).
Kystriksveien beste Reisezeit
Der Kystriksveien ist das ganze Jahr über geöffnet. Die beste Reisezeit ist von Mai bis September, wobei die Sommermonate am schönsten sind, wenn die Tage lang sind und das Wetter angenehm ist. Es ist jedoch ratsam, das Wetter zu überprüfen und sich auf alle Wetterbedingungen vorzubereiten, da das Wetter entlang der Küste Norwegens oft wechselhaft sein kann.
Ich hatte zum Beispiel geplant, den Kystriksveien Ende Mai 2023 von Steinkjer nach Bodø zu fahren, aber in dieser Zeit war es so stürmisch, dass regelmäßig Fähren ausgefallen sind und der Kystriksveien dadurch nicht durchgängig befahrbar war. So habe ich umgeplant und bin stattdessen den Inlandsvägen in Schweden hochgefahren, war dann knapp 4 Wochen auf den Lofoten und bin den Kystriksveien im Juli in umgekehrter Richtung, also von Bodø nach Steinkjer, nach unten gefahren.
Das war eine sehr gute Entscheidung, denn ich hatte größtenteils gutes Wetter, denn was bringt einem die schönste Küstenstraße Norwegens, wenn man vor lauter Nebel und Wolken vor der wundervollen Landschaft gar nichts sieht. Wir hatten einmalige Aussichten während unseres Roadtrips und abends einige idyllische Sonnenuntergänge.
Wie viel Zeit sollte man für den Kystriksveien einplanen?
Die offizielle Empfehlung liegt bei mindestens 5 Tagen. Aber es gibt hier so viel zu sehen und zu entdecken, dass ihr auch viel mehr Zeit in dieser wunderschönen Ecke von Norwegen verbringen könnt.
Kystriksveien Sehenswürdigkeiten & Highlights
Wenn du wenig Zeit haben solltest und wirklich nur die absoluten top Sehenswürdigkeiten auf dem Kystriksveien ansteuern möchtest, solltest du diese Highlights einplanen:
Saltstraumen
Der Saltstraumen in Norwegen ist der stärkste Gezeitenstrom der Welt. Bei diesem fasziniereden Naturschauspiel treten beeindruckende Strudel und Wirbel auf. Der Saltstraumen ist ein beliebtes Ziel für Spaziergänger und Angler und bietet sich auch für einen Bootsausflug an.
Svartisen
Der Svartisen ist Norwegens zweitgrößter Gletscher. Schon vom Kystriksveien selbst habt ihr einige tolle Blicke auf verschiedene Gletscherarme und könnt an ein paar der Rastplätze diesen Ausblick mit einer Pause verbinden.
Wenn ihr den Svartisen aber näher erleben möchtet, könnt ihr mit dem Boot über den Fjord übersetzen und eine dort Wanderung unternehmen oder sogar eine Gletschertour buchen.
Sieben Schwestern
Die sieben Schwestern sind eine imposante Bergkette, von der alle Berggipfel bestiegen werden können. Manche Extremsportler versuchen, sie allesamt an einem Tag zu schaffen. Aber auch als Fotomotiv machen sie einiges her. Den besten Blick auf die sieben Schwestern habt ihr von der Insel Herøy.
Torghatten
Der Troghatten ist ein markantes Loch quer im Felsen. Dieses Loch ist beeindruckende 166 Meter lang, 41 Meter hoch und bis 18 Meter breit. Der Troghatten ist eine beliebte Touristenattraktion und Wanderziel, da Besucher durch das berühmte Loch wandern und die beeindruckende Natur Norwegens hautnah erleben können.
Leka
Leka, Norwegens geologisches Naturdenkmal, ist wegen des roten Serpentingesteins und der besonderen Geologie eine er schönsten Inseln Norwegens. Auf der Westseite sind besondere gelbbraunen Gesteinsarten anzutreffen.
Forscher haben herausgefunden, dass die Insel einen kompletten Schnitt durch die Erdkruste bis in den Erdmantel darstellt und somit ist Leka der einzige Ort in Norwegen, wo ihr diese besondere Reise in das Innere der Erde erleben könnt.
Die Insel lässt sich auf einer Rundfahrt über 30 km gut mit dem Pkw, Wohnmobil oder auch mit dem Fahrrad erkunden.
Außerdem gibt es auf Leka über 50 Wanderrouten, die ich euch hier verlinke.
Für mich persönlich war Leka die größte Überraschung entlang der norwegischen Küstenstraße. Ich hatte von dieser Insel zuvor noch nicht viel gehört und ehrlicherweise nicht viel erwartet, aber mit den roten Felsen habe ich mich gefühlt, als wäre ich in den USA. Wirklich sehr besonders für Norwegen!
Inselspringen
Wenn ihr auf der Panoramastraße Helgeklandskysten unterwegs seid, solltet ihr euch wenigstens ein bis zwei der vielen Inseln anschauen. Inselspringen gehört zu einer Fahrt auf dem Kystriksveien einfach dazu.
Viele der Fähren auf die Inseln sind sogar kostenlos. Andere Inseln sind über Brücken zu erreichen, manch Kleinere hingegen erreicht ihr nur mit dem Boot. Die beliebtesten Inseln entlang der Panoramastraße sind das alte Fischerdorf Sør-Gjæslingan, das Welterbe Vega, die Inseln Herøy und Dønna, die durch Brücken miteinander verbunden sind, Træna, Sleneset und Lovund mit seinen berühmten Papageientauchern.
Auf Myken könnt ihr die nördlichste arktische Whiskybrennerei der Welt besichtigen. Und dann wären da noch die Inseln Støtt und Bolga. Auf Støtt könnt ihr zum Beispiel in einer 300 Jahre alten Handelsstation essen.
Weitere Sehenswürdigkeiten entlang des Kystriksveien
- Steinkjer Kirke
- Norwegisches Sägewerkmuseum in Nasmos
- Museum Norveg
- Küstenfort Gronsvik
- Myken
- Alte Kirche von Gildeskal
- Norwegisches Luftfahrtmuseum
- Petter Dass-Museum
Schöne Ziele zum Wandern an der Küstenstraße in Norwegen
- Torghatten
- Sieben Schwestern
- Dønnamannen
- Herlaugsloypa
- Heilhornet in Bindal
- Gullsvagfjellet auf Vega
- Rodoylova und Hestmannen
- Takeheimen und weiter auf den Helgelandbukken
- Sandhornet
- Keiservarden
- Bjorumsklomen in Namsos
- Stadtberg Oftenasen in Steinkjer
Letzte Aktualisierung am 2.10.2023 um 17:08 Uhr / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Kystriksveien mit dem Fahrrad oder Backpacking
Auch mit dem Rad oder nur mit dem Rucksack lässt sich der Kystriksveien und seine vorgelagerten Inseln gut erkunden. Wenn du mit dem Fahrrad unterwegs sein solltest, findest du hier den Fahrradführer der Panoramastraße. Und alle Infos rund das um Backpacking auf dem Kystriksveien habe ich dir hier verlinkt.
Kajakanbieter entlang der Panoramastraße
- Beyond Limits am Svartisen
- Hav og fritid in Nesna
- Helgeland Kajakk in Tomsvika
- Vega Opplevelsesferie auf Vega
- Explore Ytre Namdal in Abelvær
Passende Reiseführer
- Lothar Langnickel (Autor)
- Fort, Daniel (Autor)
- Bruckmann
- Bruckmann Caravan-Guide: Norwegen mit dem Minze. Die schönsten Routen zwischen...
Letzte Aktualisierung am 2.10.2023 um 14:17 Uhr / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Meine Route, Erfahrungen & Highlights auf der Fv17
In den nächsten Tagen werde ich ganz ausführlich über meine persönliche Route auf der Norwegischen Landschaftsroute Helgelandskysten berichten. Mit allen Abstechern, meinen schönsten Übernachtungsplätzen, tollen kurzen hundetauglichen Wandertouren und jeder Menge Tipps und Fotos.
Wenn du diesen Artikel nicht verpassen möchtest, dann melde dich gerne zum kostenlosen Newsletter an. Damit wirst du zukünftig über jeden neuen Blogartikel informiert.
Weitere Artikel zu Norwegen
- Du findest zahlreiche Artikel zu den Lofoten bei On Tour With Dogs: Unter anderem die 15 schönsten Lofoten Sehenswürdigkeiten und Camping auf den Lofoten.
- Die 100 schönsten Sehenswürdigkeiten in Norwegen
- Die schönsten Orte in Fjordnorwegen
Warst du auch schon auf dem Kystriksveien an der Helgelandskysten unterwegs? Wie hat es dir gefallen? Schreibe mir gerne in die Kommentare. Ich freue mich, von dir zu lesen!