Ich bin normalerweise nicht so der Museumsbesucher, aber das Fränkische Freilandmuseum in Bad Windsheim in Franken hatte so gute Bewertungen, dass ich es mir doch mal anschauen wollte. Das Wetter war schön und Hunde sind dort an der Leine erlaubt, also dachte ich, ich schaue da ein halbes Stündchen rein. Aber weit gefehlt, denn mir hat es so gut gefallen, dass wir tatsächlich 2 Stunden dort verbracht haben!
Dieser Artikel enthält Werbung. Alle mit einem „*“ gekennzeichneten Links sind Affiliate Links*.
Der Aufbau des Fränkischen Freilandmuseums
Das Gelände des Fränkischen Freilandmuseums ist weitläufig und in unterschiedliche Areale aufgeteilt. Die einzelnen Areale zeigen euch jeweils eine Zeit oder ein gewisses Thema und so werdet ihr in diesem Freilandmuseum durch 700 Jahre Geschichte geführt.
Wie wurde früher gearbeitet?
Diese Frage wird hier beantwortet. Euch wird gezeigt, wie die Menschen in Franken in den letzten 700 Jahren gewohnt und gearbeitet haben. Alte Landmaschinen, Schmiedekunst, eine alte Mühle und vieles mehr werden euch gezeigt.
Ich fand es auch sehr interessant, Besonderheiten und Lebensweisen bestimmter Berufsgruppen zu erfahren. Oder hättest du gedacht, dass früher der Schäfer in diesem Wagen hier geschlafen hat, wenn er mit seinen Schafen unterwegs war? So etwas kann man sich doch heutzutage gar nicht mehr vorstellen!
Die Lebensweise der Menschen früher
Besonders gut gefallen hat mir, dass so viele Gebäude auch von Innen zu betreten waren und anschaulich gezeigt haben, wie die Menschen früher gelebt haben. Mich hat das teilweise an meine Kindheit erinnert. Meine Großeltern hatten eine Gärtnerei und ich habe viel Zeit bei ihnen verbracht. Dort sahen einige Räume teilweise noch recht ähnlich aus und mir hat „Das Wiedersehen“ ein Lächeln aufs Gesicht gezaubert.
Alte Stallungen und tierische Bewohner
Und auch alte Stallungen sind von innen betretbar, was mich als Tierärztin natürlich auch interessiert hat. Insgesamt wohnen im Freilandmuseum zahlreiche Tiere. Von Rindern und Schweinen über Ziegen bis hin zu Gänsen. Hier ist allerhand los.
Pflanzen und Insekten
Besonders ist auch, dass vor jedem Häuschen Gemüse, Obstbäume und zahlreiche Pflanzen für Bienen angepflanzt sind. Und auch an den Wegen entlang findet ihr immer wieder Beete und Kräutergärten.
Abgerundet wird das Ganze durch Insektennisthilfen und ein Bienenhaus. Und wenn ihr euch zuvor schon etwas mit Insektennisthilfen beschäftigt habt, seht ihr auch, dass hier nicht nur irgendetwas aufgestellt wurde. Hier werden wirklich sinnvolle Dinge gemacht, wie zum Beispiel, dass ein Gitter vor die ein oder andere Nisthilfe gesetzt wurde, damit die Nisthilfe auch wirklich den Insekten dient und nicht in erster Linie ein Buffet für Vögel darstellt.
Überall summt es in den herrlich bunten Farben der zahlreich blühenden Pflanzen. Lehrtafeln erklären euch noch den Nutzen verschiedener Heilpflanzen. Wirklich sehr, sehr hübsch für alle, die sich für (scheinbar) intakte Natur begeistern können.
Restaurants im Fränkischen Freilandmuseum
Auch für euer leibliches Wohl wird an verschiedenen Stellen im Freilandmuseum gesorgt. Es gibt verschiedene Restaurants mit netten Außenbereichen. Wenn ihr also auch noch lecker essen möchtet, kann ein Besuch im Fränkischen Freilandmuseum schnell einen halben Tag füllen.
Parken & Wohnmobilstellplatz
Direkt vor dem Freilandmuseum findet ihr einen großen Parkplatz für Pkws. Direkt daneben ist auch ein Wohnmobilstellplatz mit 20 Wiesenplätzen. Dieser kostet 10 Euro die Nacht und bietet keinerlei Ver- und Entsorgung. Anmelden könnt ihr euch bei Liselotte Adloff unter der Telefonnummer 09841/7283. Reservierungen sind nicht möglich.
Fränkisches Freilandmuseum – Eintrittspreise
- Erwachsene 7 Euro
- Kinder unter 6 Jahren sind kostenlos
- Familienkarte (2 Erwachsene und minderjährige Kinder) 17 Euro
- Teilfamilienkarte (1 Erwachsener und minderjährige Kinder) 10 Euro
- Weitere Preise findet ihr hier
Beliebte Reiseführer zu Franken
Möchtest du dir noch mehr von Franken anschauen? Dann habe ich hier 2 beliebte Reiseführer für dich:
Letzte Aktualisierung am 7.06.2023 um 16:37 Uhr / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Camping- & Wohnmobilstellplätze in der Nähe des Fränkischen Freilandmuseums
Wie oben geschrieben befindet sich ein Wohnmobilstellplatz direkt vor dem Freilandmuseum. Hier habe ich jetzt noch 2 Alternativen für euch:
Phoenix Reisemobilhafen
Der ganzjährig geöffnete Phoenix Reisemobilhafen liegt 2,5 Kilometer vom Fränkischen Freilandmuseum entfernt und liegt am Rande des Bad Windsheimer Kurparks direkt an der Franken-Therme. Direkt an der Therme liegt auch das Vital Hotel*, in dem ihr auch mit Hund Zimmer buchen* könnt. Bad Windsheim ist von hier aus fußläufig erreichbar und Einkaufsmöglichkeiten sind ebenfalls vorhanden. Wenn ihr auf diesem Stellplatz steht, bekommt ihr vergünstigten Eintritt in das Freilandmuseum und die Therme.
Hier warten 100 Stellplätze für Wohnmobile auf euch und 6 Plätze für Wohnwagen. Die Stellplätze sind befestigt und terrassenförmig aufgebaut. Es sind 2 Sanitärgebäude, Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten und Waschmaschine und Trockner vorhanden. Außerdem gibt es hier auch Mobilheime für euch zu mieten.
Preise (Stand 13.02.2021)
- Stellplatz 11 Euro
- Kurtaxe pro Person 2,40 Euro
- Strom und Wasser wird extra berechnet
- Duschen 4 Minuten 50 Cent
Campingplatz am Dr.-Hans-Schmotzer-Bad
Dies ist ein sehr einfacher und günstiger Campingplatz direkt am Freibad (Westheimer Str. 22, 91438 Bad Windsheim, Tel. +49 9841 2251). Der Eintritt in das Freibad ist inklusive. Hunde sind erlaubt und ihr dürft dort Feuer machen. Sanitäranlagen sind vorhanden und die Ver- und Entsorgung ist kostenlos.
Preise (Stand 13.02.2021)
- Wohnmobil 3 Euro
- Wohnwagen 2,50 Euro
- Zelt 1,50 – 2,50 Euro
- Erwachsene 4 Euro
- Kind 2,50 Euro
- Strom pro Nacht 1,50 Euro
- plus Kurtaxe
Geht es für euch Bayern mit dem Wohnmobil noch weiter und ihr sucht noch nach weiterer Inspiration? Dann habe ich hier den passenden Lesestoff für euch:
- Newe, Heiner (Autor)
- Israel, Juliane (Autor)
Letzte Aktualisierung am 7.06.2023 um 16:37 Uhr / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Häufig gebuchte Unterkünfte mit Hund in der Nähe des Freilandmuseums
- Eine sehr beliebte und mit 9,0 sehr hoch bewertete Ferienwohnung ist die FeWo Café Nebenan*.
- Das 4-Sterne Arvena Reichsstadt Hotel* liegt mitten in der tollen Altstadt und bietet euch eine geschmackvolle Küche und freundliches Personal.
- Für den etwas kleineren Geldbeutel ist die Ferienwohnung am Salzsee* eine gute Anlaufstelle. Sie liegt in der Nähe der Therme und hat einen Garten.
Mein Fazit zum Fränkischen Freilandmuseum
Mich haben meine 2 Stunden im Freilandmuseum bestens unterhalten. Es gibt viele unterschiedliche Dinge zu entdecken und das gesamte Gelände ist mit viel Liebe zum Detail gestaltet. Und auch meine Hunde hatten ihren Spaß, denn bis auf die Museumskirche und die Kräuter-Apotheke der Baugruppe „Stadt“ dürfen Hunde auch in die Gebäude mit hinein. Wenn ihr Mal in der Ecke seid, würde ich euch einen Besuch wirklich empfehlen. Es lohnt sich!
Hat dir der Artikel gefallen? Dann melde dich gerne zum kostenlosen Newsletter an und werde zukünftig über jeden neuen Blogbeitrag informiert.
Weitere Artikel zu Franken
- Rothenburg ob der Tauber mit seinen Sehenswürdigkeiten ist eine absolute Touristenhochburg und das nicht ohne Grund. Es ist wirklich ein wunderhübsches kleines Städtchen und auf jeden Fall einen Besuch wert.
- Jeweils circa eine Stunde entfernt liegen Bamberg und Würzburg. Ilona vom Blog Wandernd gibt euch Tipps zu Bamberg aus Sicht einer Einheimischen. Und über Würzburg berichtet euch Roswitha vom Blog Bruder auf Achse.
- Ein Stückchen weiter nördlich liegt die Volkacher Mainschleife, zu der euch Heiko berichtet.
Pinne diesen Artikel bei Pinterest
Hast du auch tolle Tipps für Franken? Dann schreibe sie mir gerne in die Kommentare. Ich freue mich, von dir zu lesen.
Liebe Sina,
das Freilandmuseum sieht auf deinen Bildern richtig malerisch aus. Ich kann mir schon vorstellen, dass die älteren Häuser von ihrer Einrichtung her diesen ganz speziellen „Landhaus-Charme“ besitzen. Da werden Erinnerungen wach… ich komme vom Land, eine Zeit lang habe ich bei meinen Großeltern gelebt.
In der Eifel gibt es etwas ganz ähnliches, das Freilichtmuseum Kommern, wo viele alte Häuser aus dem Rheinland zu einem kleinen Dorf zusammengetragen wurden. Leider war das Betreten der Häuser nicht möglich, da zu dem Zeitpunkt, als ich da war, Corona bereits ihre Spuren hinterlassen hat. Man hat mal den Kopf durch das Fenster reinstrecken dürfen 🙂
Ich bin hin und wieder beruflich in Franken, also ist das für mich ein guter Tipp. Vielleicht machen wir mal mit der Firma einen Ausflug im Rahmen einer „Teambildings-Maßnahme“… Hast du da eine Führung mitgemacht oder das Museum alleine erkundet?
Liebe Grüße
Kasia
Liebe Kasia,
ich freue mich, dass dir der Tipp mit dem Freilandmuseum und meine Bilder gefallen. Ich habe das Museum auf eigene Faust erkundet, da ich es meist mehr mag, mein eigenes Tempo zu gehen und da länger zu verweilen, wo es mir gefällt. Und da es viele Infotafeln gibt, erfährt man auch ohne Führung eine Menge.
Auch bei meinem Besuch gab es schon Coronamaßnahmen. Dies wurde hier derzeit so gelöst, dass es Einbahnstraßen in den Häusern gab und Gebäude, bei denen dies nicht möglich war, gesperrt waren. Aber das war erfreulicherweise nur ein kleiner Teil.
Vielen lieben Dank für deinen Tipp mit dem Freilichtmuseum Kommern. Das hab ich mir direkt abgespeichert.
Liebe Grüße,
Sina
Hallo Sina,
uns geht es ähnlich, wie du es beschreibst, wir sind auch nicht so große Museumsfans. Aber dieser Besuch lässt dich ja gut in einem Tour mit dem Womo einbinden.
Gute Idee für eine der nächsten Ausflugsfahrten.
Weiterhin viel Spaß auf deinen Touren,
Silke & Thomas
Ihr zwei, es freut mich, dass ich euch eine Idee für einen netten Ausflug für einen Stopp mit dem Wohnmobil geben konnte. Ich wünsche euch eine schöne Zeit beim Entdecken. Ich hoffe, wir dürfen bald wieder…
Liebe Grüße,
Sina
Jetzt hast du mich echt neugierig gemacht auf dieses Museum und die ganze Ecke. Irgendwie bin ich in Franken immer nur im Fichtelgebirge unterwegs. Das muss ich glaube ich mal ändern.
Liebe Grüße
Angela
Liebe Angela,
das freut mich sehr zu hören. Dafür kenne ich das Fichtelgebirge überhaupt nicht. Wenn es für mich mal wieder in diese Ecke geht, hole ich mir gerne Tipps bei dir.
Liebe Grüße,
Sina