
Burg Eltz – Auf Traumpfaden zum Highlight an der Mosel
Die Mosel ist eine der beliebtesten Urlaubsregionen in Deutschland und vor allem für Campern ein kleines Paradies. Zwischen Weinbergen und verschiedenen Burgen, könnt ihr hier herrlich stundenlang am Ufer der Mosel entlang fahren und einfach genießen. Es gibt viele nette Städtchen direkt an der Mosel, tolle Aussichtspunkte und viele schöne Ausflugsziele. Und genau zu so einem Ausflugsziel an der Mosel möchte ich euch heute mitnehmen, nämlich der Burg Eltz.

Seiteninhalt
Burg Eltz
Die Burg Eltz ist eine mittelalterliche Burg, die seit 850 Jahren in Privatbesitz ist. Sie liegt in herrlicher Natur und ihr könnt den Besuch mit einer schönen Wanderung verbinden.

Parken
An der Burg Eltz könnt ihr nicht direkt parken und müsst immer erst mindestes einen guten Kilometer wandern oder mit dem Pendelbus fahren. Grundsätzlich gibt es 3 offizielle Parkplätze.

Der Pendelbus startet vom Parkplatz Burg Eltz (50.2126105, 7.3392561). Dieser ist auf der Karte mit dem gelben Zuweg markiert und der Fußweg ist von dort 1,3 Kilometer. Der Preis pro Person und Fahrt liegt bei 2 Euro. Der Parkplatz ist auch für Wohnmobile geeignet. Ich bin hier auf meiner Wanderung vorbei gekommen und habe den Parkwächter gefragt, ob es ok sei, wenn ich hier übernachte und er hat nur gesagt “Ich werde Sie nicht sehen” und ich solle auf den unteren Parkbereich fahren (direkt nach dem Eingang rechts runter). Erlaubt ist es offiziell aber wohl nicht.
Wir sind vom kostenpflichtigen Parkplatz des Landhotels Ringelsteiner Mühle (Elztal 94, 56254 Moselkern) gestartet. Hier sind Wohnmobile bis 22 Uhr erlaubt. Im Hotel könnt ihr auch mit Hunden übernachten* und zahlt pro Hund 8 Euro.

Ich habe mich für diesen Parkplatz entschieden, da ich hier noch die Möglichkeit hatte nach der Wanderung was zu essen und die Wege erst am Bach entlang führen, was ich für Hunde immer schön finde. Außerdem seid ihr hier direkt auf dem Traumpfad Eltzer Burgpanorama mit 12,6 km, den ich eigentlich geplant hatte zu wandern.

Der dritte Parkplatz befindet sich in Wierschem. Auch von diesem Parkplatz könnt ihr direkt auf die Traumschleife starten.
Die Wanderung
Die Fakten zur Wanderung
- Länge: 8,2 km
- Dauer: ich war mit Besichtigung der Burg, Pausen und fotografieren ca. 4 Stunden unterwegs
- Schwierigkeitsgrad: mittel vom Untergrund und mittel von der Kondition.
- Wege: hauptsächlich Wander- und Bergpfade
- Hundegeeignet: ja, bis auf das Verbot in den Innenräumen der Burg
- Trinkwasser für die Hunde unterwegs: bis zur Burg Eltz ja, auf dem Rückweg kaum
- Kinderwagen / Rollstuhl: nein
Vom Parkplatz aus wandert ihr erst ein gutes Stück am Elzbach entlang wo Hunde auch an einigen Stellen ins Wasser können.

Danach geht es dann auf schönen Wanderwegen leicht bergauf und wieder bergab und nach ungefähr 45 Minuten erreicht ihr die Burg Eltz. Vor dem Aufstieg über einige Treppen könnt ihr auch nochmal eine Pause am Bach einlegen. Dieser ist hier sehr flach mit einem weitläufigen Uferbereich und vor allem Familien und Hundebesitzer nutzen diese Stelle gerne für ein Picknick oder ähnliches.

Die Besichtigung der Burg Eltz
Zur Zeit sind aufgrund der Corona Maßnahmen nur eine bestimmte Anzahl von Menschen in der Burg selbst erlaubt und je nachdem wann ihr kommt, müsst ihr mit längeren Wartezeiten rechnen. Bei uns waren es circa 45 Minuten. Der Eintritt kostet 11 Euro für einen Erwachsenen und Hunde dürfen mit auf das Burggelände.

Hunde dürfen allerdings nicht in die Innenräume. Mit der Eintrittskarte bekommt ihr dann auch eine Burgführung und den Eintritt in die Schatzkammer. Da ich alleine unterwegs war und meine Hunde nicht unbeaufsichtigt irgendwo für längere Zeit anbinden wollte, haben wir die Räumlichkeiten leider nicht sehen können.
In der Burg habt ihr auch noch die Möglichkeit zur Toilette zu gehen und was zu essen. Um das Ambiente noch etwas genießen zu können, habe ich das auch gemacht und mich für Gulasch entschieden. Und ich muss sagen, es hat mir wirklich gut geschmeckt und war mit Getränk auch unter 10 Euro.

Weiter auf der Wanderung
Wenn ihr nun aus der Burg wieder heraus kommt müsst ihr euch links halten um auf dem Traumpfad weiter zu wandern. Hier habt ihr dann nochmal ein paar tolle Fotospots für die Burg Eltz.

Danach bin ich dann wohl einfach den anderen Menschen hinterher gelaufen und habe wohl zu wenig auf die Wegführung geachtet und plötzlich stand ich am Parkplatz Burg Eltz und hatte ganz offensichtlich eine Abzweigung der Traumschleife verpasst und war von ihr abgekommen. Da ich aber sowieso schon etwas müde war, habe ich mich dann entschieden einfach den Weg weiter zu wandern und hab damit ein Stück der Traumschleife abgekürzt. Nach ein paar Kilometern bin ich dann wieder auf sie gestoßen.

Das war eigentlich sogar ganz schön, da dieser Streckenabschnitt total leer war und das war nach der Menschenmenge an der Burg Eltz und den Zuwegen sehr angenehm. Und schön war es auch noch. Immer wieder habt ihr tolle Pausenplätze mit schönem Panorama.
Der Abstieg zum Parkplatz ist dann schon etwas anspruchsvoller. Recht steil, schmale Pfade auf denen man auch mal weg rutschen kann. Aber schön und es hat Spaß gemacht!

Meine Wanderung zur Burg Eltz bei Komoot
Fazit zur Burg Eltz und der Wanderung
Die Wanderung ist sehr schön und abwechlungsreich und die Burg Eltz mal zu sehen ist schon toll. Ich muss allerdings auch sagen, dass ohne die Innenräume besichtigen zu können, der Aufenthalt in der Burg doch recht schnell vorbei ist und ich nicht nochmal 11 Euro dafür zahlen würde, obwohl es sehr hübsch drinnen ist. Schade, dass es keinen Tarif ohne Innenräume gibt. Mit der Möglichkeit die Innenräume zu besichtigen, mag das sicherlich anders sein.
Beliebte Unterkünfte mit Hund in der Nähe der Burg Eltz*
- Das Landhotel Ringelsteiner Mühle direkt am Ausgangspunkt der Wanderung
- Wer direkt in einer Weinstube nächtigen möchte, ist in der Weinstube Castor gut aufgehoben. Hier habt ihr 3 Minuten zur Mosel.
- Direkt in der kleinen Altstadt von Treis-Karden liegt das historische Wichtelhaus mit verschiedenen Apartments.
- Ein gutes Stück von der Mosel entfernt, aber dafür auch deutlich günstiger ist die Rathausschenke in Münstermaifeld.
Camping- und Stellplätze mit Hund nahe der Burg Eltz
Stellplatz
Einen offiziellen Stellplatz auf einem ruhigen Wanderparkplatz in schöner Natur gibt es unter der Adresse Mündenerberg 1, 56254 Münden. Er hat leichte Hanglage und Keile sind eventuell hilfreich. Die Kosten betragen 2 Euro für 24 Stunden und es ist keinerlei Service vorhanden. Verschiedene Wanderwege (mindestens 1,7 Kilometer) führen von hier aus zur Burg.
Campingplatz Burg Eltz
Ich war nach der Wanderung müde und es war auch schon recht spät. Daher bin ich einfach auf den ersten Campingplatz gefahren, der mir begegnet ist. Und das war der Campingplatz Burg Eltz.

Und wie das halt bei so Sachen ohne vorherige Recherche so ist – man weiß nie wo man landet. Der Platz ist schon ziemlich runter gekommen und die Sanitäranlagen sind sehr beengt, alt und auch nur oberflächlich sauber. Außerdem seid ihr hier von allen Seiten von Straßen umgeben. ABER der Platz ist wirklich günstig! Ich habe hier nur 10 Euro für die Nacht bezahlt und damit ist er der günstigste Campingplatz auf dem ich bisher war. Duschen kostet mit 1 Euro für 10 Minuten extra und Hunde wohnen hier umsonst. Zumindest hat mir das die Besitzerin so gesagt und auch nichts berechnet, obwohl auf der Homepage 1 Euro pro Hund steht.

Wenn ihr also keine hohen Ansprüche habt und ihr in erster Linie nur einen Platz zum Schlafen sucht, dann ist dieser Campingplatz schon ok. Mehrere Tage würde ich hier allerdings nicht verbringen wollen.
Preise
- Platz für Wohnwagen oder Wohnmobil: 6 Euro
- Zelt: 4 Euro
- Erwachsener: 4 Euro
- Kinder: 2,50 Euro
Camping Burgen
Wenn ihr lieber ein kleines Stückchen weiter Richtung Koblenz fahren möchtet und dafür auf einem hochwertigeren Campingplatz direkt an der Mosel stehen möchtet, dann wäre der Camping Burgen eine gute Adresse. Außerdem gibt es hier noch Ferienhütten zu mieten, in denen allerdings keine Hunde erlaubt sind. Ansonsten sind bis zu 2 Hunde auf dem Platz erlaubt und kosten 2 Euro. Mietbäder gibt es auch.
Ausstattung
- kleiner Laden
- kostenpflichtes WLAN
- beheizte Sanitäranlagen mit Babybad
- Spülmöglichkeit
- Waschmaschine, Trockner, Bügelbrett
- Swimmbad
- Spielplatz
- Open-Air-Schachbrett
- Sportplatz
- Tischtennis
Die Preise sind je nach Platzwahl, ob Moselseite oder nicht, unterschiedlich und ich verlinke sie euch hier.
Camping Mosel Islands
Schön auf einer Insel in der Mosel gelegen ist der Camping Mosel Island. Ein besonderes Erlebnis sind die hier zu mietenden Schlaffässer direkt am Moselufer. Allerdings ist er auch nicht ganz günstig, vieles kostet extra und es gibt eine Mittagsruhe von 13-15 Uhr.
Ausstattung
- behindertengerechtes Sanitärgebäude
- Babywickelraum
- Waschmaschinen, Trockner
- Küche mit Spüle, Herdplatten und Mikrowelle
- Brötchenservice
- Hundeklo (eingezäunter, kleiner Bereich)
- kostenpflichtiges Internet
- kostenpflichtige Slipanlage
Die Preise verlinke ich euch hier.
Es wird bald weitere Artikel zur Mosel Region und ihren Highlights geben. Wenn du sie nicht verpassen möchtest, abonniere gerne kostenlos diese Seite.
Das könnte dich interessieren*
Möchtest du noch einen Reiseführer für die Mosel Region?
Oder brauchst du noch einen Wander- oder Outdoorführer?
Und hier habe ich noch eine Empfehlung für gute Wanderschuhe für dich. Ich wandere und arbeite in meiner Tierarztpraxis für Pferde seit Jahren in Lowa Renegade. Das sind wirklich bequeme und robuste Schuhe und halten selbst bei täglichem Einsatz bei Wind und Wetter jahrelang.
Weitere Artikel
… zur Mosel Region
Cochem ist ein sehr beliebter Urlaubsort an der Mosel. In diesem Artikel findet ihr zahlreiche Tipps zu Sehenswürdigkeiten und Unternehmungen.
… über Wanderungen zu Highlights in Deutschland
Warst du schon mal in der Sächsischen Schweiz? Die Bastei ist DAS Highlight dort schlechthin und es gibt herrliche Wanderwege!
Toll ist auch der Schwarzwald! Hier habt ihr bei einer Fahrt über die Schwarzwaldhochstraße traumhafte Ausblicke. Natürlich gibt es auch unzählige super schöne Wanderungen. Ein Highlight ist zum Beispiel eine Wanderung über die Allerheiligen Wasserfälle zur Klosterruine Allerheiligen.
Pinne diesen Artikel auf Pinterest

